Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Die Delegation der Universitätsallianz Ruhr mit Hans Stallmann, Axel Schölmerich, Marion Franke und Christiane Wüllner hat in Berlin den Preis von Dorothee Dzwonnek, Generalsekretärin der Deutschen Forschungsgemeinschaft, entgegengenommen (von links).
Die Delegation der Universitätsallianz Ruhr mit Hans Stallmann, Axel Schölmerich, Marion Franke und Christiane Wüllner hat in Berlin den Preis von Dorothee Dzwonnek, Generalsekretärin der Deutschen Forschungsgemeinschaft, entgegengenommen (von links).
© Deutsche Forschungsgemeinschaft
Universitätsallianz Ruhr

Ausgezeichnetes Forschungsmarketing

Die internationale Marketingstrategie der Universitätsallianz Ruhr hat einen Preis bekommen.

Mit welcher Strategie gewinnt man international herausragende Köpfe für Deutschland? Wie kann Spitzenforschung weltweit sichtbarer gemacht werden? Mit Exmac, kurz für „Explore Materials Chain“, lautet die Antwort der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr). Das Konzept überzeugte die Juroren im Wettbewerb „Internationales Forschungsmarketing“.

100.000 Euro erhält die UA Ruhr für ihr Konzept.

Ziel dieses Wettbewerbs der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ist es, die internationale Sichtbarkeit deutscher Spitzenforschung zu erhöhen und herausragende Wissenschaftler für Deutschland zu gewinnen. Zu den Preisträgern gehören neben der UA Ruhr das Forschungszentrum Jülich, die Westfälische Wilhelms-Universität Münster und die Deutsche Sporthochschule Köln – NRW glänzt als attraktiver Forschungsstandort. Die feierliche Preisverleihung fand am 29. Mai im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Berlin statt.

Kurzinterviews und Pitches auf der Bühne

Entwickelt wurde das ausgezeichnete Konzept durch den Profilschwerpunkt Materials Chain und die Research Academy Ruhr (RAR). In Materials Chain bündeln die Ruhr-Universität Bochum (RUB), die Technische Universität Dortmund und die Universität Duisburg-Essen (UDE) ihre herausragende Forschung im Bereich der Materialwissenschaften. Die RAR ist die Plattform der UA Ruhr zur Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses, in der alle lokalen Angebote zusammengeführt und neue Formate entwickelt werden.

Stellvertretend für die UA Ruhr waren Prof. Dr. Axel Schölmerich, Rektor der RUB, Dr. Hans Stallmann, Koordinator der UA Ruhr, Dr. Marion Franke, Koordinatorin von Materials Chain an der UDE, und Dr. Christiane Wüllner, Mitglied im Advisory Board der RAR, vor Ort und nahmen gemeinsam den Preis entgegen.

Ganz im Sinne einer erfolgreichen Marketingstrategie überzeugte Dr. Christiane Wüllner in einem kurzen Pitch das Publikum vom UA-Ruhr-Konzept: „Diese Auszeichnung ist besonders. Mit Exmac zeigen wir, dass die UA Ruhr nicht nur in der Forschung, sondern auch in deren Marketing herausragende Projekte umsetzt“, so Dr. Wüllner. Außerdem betont Prof. Schölmerich, dass das Konzept nachhaltig ist: „Exmac dient als Blaupause und kann auf die weiteren Forschungsschwerpunkte der UA Ruhr übertragen werden.“

Kluge Köpfe für das Ruhrgebiet

Das Konzept der Nachwuchsförderung mit Exmac ist so simpel wie elegant: 30 UA-Ruhr-Nachwuchsmaterialwissenschaftler laden 30 internationale Postdocs für zwei Wochen ins Ruhrgebiet ein und forschen gemeinsam. Neu ist, dass zeitgleich 60 Forscher die Chance bekommen, in Tandems an gemeinsamen Projekten zu arbeiten oder sich mit den anderen Teilnehmenden des Programms auszutauschen. Sie haben auch die Möglichkeit, an einem ersten gemeinsamen Förderantrag zu arbeiten. „Das ist einzigartig in Deutschland“, freut sich Christiane Wüllner.

Die eingeladenen Postdocs können außerdem anschließend an der internationalen MC-Konferenz vom 12. bis 14. November in Bochum teilnehmen. Darüber hinaus ist genug Zeit, den besonderen Charme des Ruhrgebiets kennenzulernen. „Wir möchten unseren Gästen vermitteln, dass man hier hervorragend forschen und leben kann, sodass sie als Freunde gehen und uns auch danach noch verbunden bleiben“, so Marion Franke. „Auf diese Wiese erreicht man das Ziel des DFG-Ideenwettbewerbs, kluge Köpfe für Deutschland zu gewinnen.“

Die Universitätsallianz Ruhr

Seit 2007 arbeiten die drei Ruhrgebietsuniversitäten unter dem Dach der UA Ruhr strategisch eng zusammen. Durch Bündelung der Kräfte werden die Leistungen der Partneruniversitäten systematisch ausgebaut. Unter dem Motto „gemeinsam besser“ gibt es inzwischen über 100 Kooperationen in Forschung, Lehre und Verwaltung. Mit mehr als 120.000 Studierenden und nahezu 1.300 Professorinnen und Professoren gehört die UA Ruhr zu den größten und leistungsstärksten Wissenschaftsstandorten Deutschlands.

Angeklickt
  • UA Ruhr
  • Exmac
  • Materials Chain
  • Research Academy Ruhr

Dr. Marion Franke
Universität Duisburg-Essen
UA Ruhr Profilschwerpunkt Materials Chain
Tel.: 0203 379 8182
E-Mail: marion.franke@materials-chain.ruhr

Dr. Christiane Wüllner
RUB Research School
Research Academy Ruhr
Tel.: 0234 32 24840
E-Mail: christiane.wuellner@rub.de

Presseinformation der Universitätsallianz Ruhr
Logo der UA Ruhr
Veröffentlicht
Mittwoch
30. Mai 2018
14.39 Uhr
Von
Kathrin Kraushaar
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Rektor Martin Paul unterzeichnet die Kooperationsvereinbarung für die RUB.
Kooperation

Partnerschaft mit Universität Kiew geschlossen

Spitzensport: Gruppenbild
Spitzensport

RUB bekräftigt Förderung für Studierende

Frühling auf dem Campus der RUB
Sustainable RUB 2030

Auftakt zur nachhaltigen Ruhr-Universität Bochum

Derzeit beliebt
Zwei Personen mit anatomischen Modellen
Medizin

Auf Onlinelehre reagiert der Körper anders

Laborszene
Citizen Science

Das Projekt CS:iDrop eröffnet sein Messlokal

Blick aus einem Flugzeug
Psychologie

Nie wieder „Oh Gott, jetzt stürzen wir ab!“

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt