Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Haupteingang von GD
Haupteingang von GD. Der Neubau beheimatet die Fakultäten für Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Sie befanden sich vorher im benachbarten GC.
© RUB, Kramer
Campusentwicklung

Neubau GD eingeweiht

Mit dem neuen Gebäude fällt der Startschuss für die Modernisierung der G-Reihe.

Die Campusentwicklung schreitet voran: Ein weiteres neues Gebäude der Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist am 28. Januar 2019 feierlich eingeweiht worden. GD in der Gebäudereihe der Geisteswissenschaften beheimatet die Fakultäten für Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaft mit insgesamt knapp 10.000 Studierenden.

„Wir sind auf dem Weg, die RUB zu einer der modernsten Universitäten des Landes zu machen“, so Rektor Prof. Dr. Axel Schölmerich. „Drei große Fakultäten profitieren nun von neuen Räumen, bester Technik und Infrastruktur.“ Rund 90 Millionen Euro hat das Land Nordrhein-Westfalen in den Neubau investiert. „Für uns ist das ein Glücksfall, da wir die gesamte Campusmodernisierung erheblich beschleunigen können.“

Ein Ende und ein Anfang

„Heute feiern wir das Ende einer Baumaßnahme – aber auch einen Anfang. Denn die Sanierung der alten G-Reihe kann jetzt beginnen. Wir schlagen das nächste große Kapitel hier auf dem Campus auf," freut sich Gabriele Willems, Geschäftsführerin des Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW (BLB). Der BLB ist Eigentümer und hat als Bauherr die Baufirmen beauftragt.

Noch laufen die Umzüge der drei Fakultäten aus dem Gebäude GC in den Neubau. GC wird dann als nächstes und parallel mit dem ersten Gebäude der naturwissenschaftlichen N-Reihe – NA – modernisiert. „Nach dem Abschluss der Modernisierung der gesamten I-Reihe mit unseren Ingenieurwissenschaften und weiteren Fakultäten ist es nun möglich, an zwei Stellen gleichzeitig zu arbeiten. Das bringt uns mittelfristig eine enorme Zeitersparnis“, sagt Rektor Schölmerich.

Eingeweiht wurde der Neubau am südwestlichen Ende des Campus im Beisein von Bochums Oberbürgermeister Thomas Eiskirch, Gregor Jorasch, Ministerialdirigent im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, und Klaus Pacher, Technischer Direktionsleiter der NRW-Niederlassung des Generalunternehmers Züblin. Der Entwurf des Gebäudes stammt vom Architekturbüro Henn.

Zahlen und Fakten zu GD

Nach einer Bauzeit von rund drei Jahren war GD zum Sommer 2018 fertiggestellt und an die RUB übergeben worden. Der Kosten- und Zeitrahmen wurde eingehalten. Seit Beginn des Wintersemesters 2018/2019 ist das Gebäude in Betrieb. Auf einer Gesamtfläche von 36.000 Quadratmetern – umgerechnet etwa 200 Einfamilienhäusern – beherbergt es unter anderem mehr als 500 Büros, drei Hörsäle mit insgesamt über 1.000 Plätzen, eine große, gemeinsame Bibliothek der drei Fakultäten, ein Gerichtslabor der Juristischen Fakultät, über 300 Computerarbeitsplätze für Studierende und eine Cafeteria mit Außenbereich.

Eine Universität, drei Standorte

Campus, Innenstadt und Mark 51°7: Die Ruhr-Universität wächst und entwickelt sich an drei Standorten weiter.

Der ursprüngliche Campus ist die Keimzelle und das Gesicht der RUB und wird sukzessive modernisiert.

In der Bochumer Innenstadt ist die RUB im sogenannten Archäologie-Dreieck, im Blue Square und im Bochumer Fenster präsent.

Auf dem ehemaligen Opelgelände Mark 51°7 treibt die RUB mit ihren Partnern auf einem Technologiecampus künftig den Transfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft voran.

Pressekontakt

Jens Wylkop
Pressereferent
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 28355
E-Mail: jens.wylkop@uv.ruhr-uni-bochum.de

Jörg Fallmeier
Presse und Kommunikation
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Niederlassung Dortmund
Tel.: 0231 99535 250
E-Mail: joerg.fallmeier@blb.nrw.de

Veröffentlicht
Montag
28. Januar 2019
12.24 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Stellvertreterbild für Regionalverkehr
Projektförderung

Für einen besseren Pendelverkehr zwischen den Ruhr-Universitäten

Zess entsteht an der Wittener Straße im Stadtteil Laer.
Zess

Etappenziel für den Technologiecampus

RUB-Rektor Axel Schölmerich, die Antisemitismusbeauftragte des Landes NRW, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, und Schulministerin Yvonne Gebauer (von links) haben die Kooperation vereinbart.
Neues Forschungsprojekt

Gemeinsam gegen Antisemitismus

Derzeit beliebt
Rektor Axel Schölmerich
Offener Brief

„Wie wichtig Gemeinschaft ist, kann ich gar nicht genug betonen“

Gut gefüllte Vorratskammer
Prepper

Vorbereitet auf den Zusammenbruch der Gesellschaft

Plastikflasche liegt zwischen Blättern.
Nachhaltigkeit vermitteln

„Zukunft studieren – Future Challenges“ im Optionalbereich

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt