Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
<div>
	NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer freut sich über die zukünftigen neuen Lehrer.</div>
NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer beim Programmauftakt in Bochum im April 2018
© RUB, Kramer
Programm für geflüchtete Lehrer

Der erste Jahrgang wird verabschiedet, der zweite begrüßt

Die ersten Absolventen haben das Programm „Lehrkräfte plus“ erfolgreich gemeistert, der neue Durchgang startet.

25 geflüchtete Lehrerinnen und Lehrer haben sich ein Jahr lang an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) weitergebildet. Das Programm „Lehrkräfte plus“ bietet ihnen eine Perspektive, ihren Beruf auch in Deutschland auszuüben. Dafür wurden sie auf sprachlicher, fachdidaktischer und pädagogischer Ebene qualifiziert und hospitierten in Schulen, um praktische Erfahrungen zu sammeln.

Mit Beginn des Sommersemesters 2019 starten die nächsten 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der RUB. Sie kommen überwiegend aus Syrien, aber auch aus der Türkei, dem Irak und Iran.

Termin und Einladung

Der erste Bochumer Jahrgang des Programms wird am Donnerstag, 28. März 2019, um 16 Uhr im Veranstaltungszentrum der RUB verabschiedet, zugleich werden die neuen Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu ihrem Auftakt begrüßt von

  • Yvonne Gebauer, Schulministerin des Landes NRW,
  • Hans-Josef Vogel, Regierungspräsident der Bezirksregierung Arnsberg,
  • Prof. Dr. Kornelia Freitag, Prorektorin für Lehre und Internationales der RUB,
  • Dr. Susanne Farwick, Leiterin Bereich Integration der Stiftung Mercator.

Vor dem offiziellen Programm sind Sie als Vertreter der Medien herzlich eingeladen zu einem Get-together: Ab 15.30 Uhr haben Sie Gelegenheit, mit den Absolventen des Programms und mit Verantwortlichen, Organisatoren und Förderern ins Gespräch zu kommen. Um uns die Planung zu erleichtern, bitten wir Sie um eine kurze formlose Anmeldung Ihrer Teilnahme per E-Mail.

Mit 470.000 Euro gefördert

Lehrkräfte plus ist ein Projekt der Professional School of Education der RUB, das auf drei Jahre angelegt ist. Jedes Jahr können sich 25 geflüchtete Lehrer weiterqualifizieren. Das Projekt wird durch die Stiftung Mercator und die Bertelsmann-Stiftung mit 470.000 Euro gefördert. Das NRW-Schulministerium unterstützt das Projekt.

Ziel ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für einen späteren möglichen Einsatz im nordrhein-westfälischen Schulsystem weiterzubilden. Dabei konzentriert sich das Programm auf Lehrer mit den Unterrichtsfächern Englisch, Mathematik, Französisch, Sport, Chemie und Physik.

Zum Projekt

Als Vorbild für Lehrkräfte plus dient das gleichnamige Projekt an der Universität Bielefeld, das im August 2017 startete. Beide Projekte werden in Kooperation mit der Bertelsmann-Stiftung, der Stiftung Mercator, dem Schulministerium NRW und der Landesweiten Koordinierungsstelle für Kommunale Integrationszentren umgesetzt.

An der RUB wird das Projekt in enger Zusammenarbeit mit dem Bereich Deutsch als Fremdsprache sowie den Lehrstühlen der Fachdidaktiken durchgeführt. Das Projekt in Bochum konzentriert sich auf eine Weiterbildung von Lehrkräften, die später in Haupt-, Real- und Gesamtschulen arbeiten möchten.

Veröffentlicht
Donnerstag
21. März 2019
13.17 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Katja Schmidtpott und Frederik Elwert teilen sich die Sprecherfunktion des Netzwerks Digital Humanities der RUB.
Netzwerk gegründet

Die Digital Humanities werden sichtbarer

RUB-Rektor Prof. Dr. Martin Paul
Offener Brief der Hochschulleitung

Anpassung des Lehrangebots an die pandemische Lage

Yvonne Gebauer, Ministerin für Schule und Bildung des Landes NRW, an der RUB
Lehrkräfte plus

Programm für geflüchtete Lehrer zieht positive Bilanz

Derzeit beliebt
<div>
	Eine RUB-Medizinerin hat entdeckt, wie das Coronavirus in die Herzmuskelzellen eindringt.</div>
Herzmedizin

Wie das Coronavirus das Herz angreift

Porträt
DFG-Forschungsgruppe verlängert

Wie Vergangenheit in unseren Köpfen entsteht

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt