Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Studentin lernt.
Die ersten Veranstaltungen im Bereich Data Literacy sollen im Sommersemester 2020 an der RUB starten.
© RUB, Marquard
Förderung

Digitale Kompetenzen im Studium vermitteln

Für ein neues Lernkonzept erhält die RUB 300.000 Euro.

Der Stifterverband und das Wissenschaftsministerium NRW fördern die Ruhr-Universität Bochum ab März 2020 im Programm „Data Literacy Education.nrw“ mit 300.000 Euro. Damit wird an der RUB ein dreistufiges Lern- und Lehrkonzept zu Data Literacy und Data Science eingerichtet. Das neue Konzept soll allen RUB-Studierenden ein grundlegendes Verständnis und Basiskompetenzen im Umgang mit Daten vermitteln. Außerdem sollen sie in darauf aufbauenden Vertiefungs- und Forschungsmodulen fachlich spezifische Methoden und Techniken lernen.

Insgesamt erhalten zwölf Hochschulen in NRW die Förderung, die bis Ende 2022 läuft.

Interdisziplinäres Konzept

Um das Projekt „Data.Literacy@RUB“ an der RUB umzusetzen, arbeiten die Fakultäten und zentralen Einrichtungen der RUB zusammen. Beteiligt sind unter anderem das fakultätsübergreifende Methodenzentrum und Lehrende verschiedener Fächer. Zukünftig kooperiert die RUB dabei auch mit der Universität Duisburg-Essen und der Technischen Universität Dortmund, die ebenfalls jeweils eine Förderung erhalten.

Die ersten RUB-Veranstaltungen sollen im Sommersemester 2020 starten. Ein Pilot zum Basiskurs Data Literacy hat bereits im Wintersemester 2019/2020 im Optionalbereich begonnen.

Was sind Data Literacy und Data Science?

Data Literacy ist die Fähigkeit, mit Daten umzugehen, sie zu beurteilen und sinnvoll anzuwenden. Durch digitale Techniken entstehen neue Möglichkeiten, Daten zu erheben und auszuwerten. Konzepte zur Data Literacy vermitteln Studierende das Wissen dazu, das auch im späteren Berufsleben von Bedeutung ist. Data Science knüpft daran an und beinhaltet fachspezifische wissenschaftliche Methoden und Techniken.

Angeklickt
  • Zur Presseinformation des Wissenschaftsministeriums
  • Zur Digitalisierungsstrategie der RUB
Veröffentlicht
Montag
18. November 2019
11.28 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Frau sitzt an einem Computerbildschirm.
Cyber-Attacke

Digitale Lehre an der Ruhr-Uni kann trotz Angriff fortgesetzt werden

Prorektorin Kornelia Freitag wendet sich an alle Studierenden der RUB.
Offener Brief

Im Interesse der Studierenden

Symbolbild zum digitalen Semester an der RUB
Online-Lehre

Vielversprechender Start durch Hackerangriff jäh unterbrochen

Derzeit beliebt
Rektor Axel Schölmerich
Offener Brief

„Wie wichtig Gemeinschaft ist, kann ich gar nicht genug betonen“

Gut gefüllte Vorratskammer
Prepper

Vorbereitet auf den Zusammenbruch der Gesellschaft

Plastikflasche liegt zwischen Blättern.
Nachhaltigkeit vermitteln

„Zukunft studieren – Future Challenges“ im Optionalbereich

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt