Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Luftbild Bochum
Blick von oben auf die Bochumer Innenstadt
© RUB, Marquard
UA Ruhr

Dritter KoMet-Tag findet hybrid statt

Das Kompetenzfeld Metropolenforschung der Universitätsallianz Ruhr sucht Wege zu klimaneutralen Städten.

Wie können Smart-City-Ansätze für die Bewältigung aktueller Herausforderungen einer klimaneutralen und resilienten Stadtentwicklung aus sozialer, technischer und ökologischer Perspektive genutzt werden? Welche (un)erwünschten Nebenwirkungen verbinden sich mit dem Konzept der Smart City? Wie lassen sich Resilienz und Nachhaltigkeit gemeinsam intelligent denken? Diese und weitere Fragen stehen im Fokus der Konferenz „Smart Metropolitan Solutions – Wege zu klimaneutralen und resilienten Städten“. Sie findet am 6. Dezember 2021 von 12.30 bis 18 Uhr statt. Ausgerichtet wird die Konferenz vom Kompetenzfeld Metropolenforschung (KoMet) der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) in Kooperation mit der Emschergenossenschaft; sie ist Teil des 3. KoMet-Tages.

Für und Wider der „Smart City“

Vor dem Hintergrund des European Green Deal der EU-Kommission fokussiert sich die Konferenz auf die Herausforderungen von smarten metropolitanen Ansätzen. Das Organisationskomitee um Prof. Dr. Stefan Greiving (Technische Universität Dortmund), Prof. Dr. Markus König (Ruhr-Universität Bochum) und Privatdozentin Dr. Ani Melkonyan-Gottschalk (Universität Duisburg-Essen) wird das Für und Wider der „Smart City“ mit Gästen und geladenen Vortragenden aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft kritisch beleuchten.

Die Veranstaltung ist hybrid. Die Teilnehmenden können sich virtuell oder in Präsenz beteiligen. Der KoMet-Tag findet im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum statt. Die Anmeldung läuft seit dem 8. November 2021. Zugangsdaten und weitere Informationen werden den Angemeldeten kurz vor dem Termin via Email zugesendet.

UA Ruhr

Seit 2007 arbeiten die RUB, die TU Dortmund und die Universität Duisburg-Essen unter dem Dach der UA Ruhr strategisch eng zusammen. Durch Bündelung der Kräfte werden die Leistungen der Partneruniversitäten systematisch ausgebaut. Unter dem Motto „gemeinsam besser“ gibt es inzwischen über 100 Kooperationen in Forschung, Lehre und Verwaltung. Mit mehr als 120.000 Studierenden und nahezu 1.300 Professorinnen und Professoren gehört die UA Ruhr zu den größten und leistungsstärksten Wissenschaftsstandorten Deutschlands.

Angeklickt
  • Programm des 3. KoMet-Tages
  • Anmeldung
Pressekontakt

Markus Gornik
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehrstuhl für Internationale Stadt- und Metropolenentwicklung
Urban and Metropolitan Studies
Geographisches Institut
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 3224373
E-Mail: markus.gornik@rub.de

Presseinformation der Universitätsallianz Ruhr
Veröffentlicht
Dienstag
9. November 2021
14.54 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Organisatorin Elena Resch (links), Rektor Martin Paul und Zhanna Nemzowa an der Ruhr-Universität Bochum
Summer School

Eine Stimme für die Demokratie

NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes am Rednerpult
Feierliche Eröffnung

Starker Start der Research Alliance Ruhr

Prof. Dr. Kornelia Freitag, Prorektorin für Lehre und Studium der Ruhr-Universität Bochum.
Interview

Die Perspektive hat sich verändert

Derzeit beliebt
Porträtfoto von Eike Kiltz, Leibniz-Preisträger 2024 der Ruhr-Universität Bochum
Hohe Auszeichnung

Eike Kiltz erhält den Leibniz-Preis

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt