Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Fakultäten und Einrichtungen
 
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Jaheskalender mit dem Monat Juli im Fokus
Im Juli 2018 gibt es wieder öffentliche Veranstaltungen mit spannenden Themen.
© RUB, Marquard
Termine und Veranstaltungen

Strukturwandel ++ Ethikrat ++ Borussia Dortmund

Ob der Mensch sich selbst abschafft, erörtert der Vorsitzende des Deutschen Ethikrats in einem Vortrag. Zu diesem und weiteren Terminen sind Interessierte herzlich eingeladen.

Strukturwandel West – Schocktherapie Ost

Das Ruhrgebiet und Ostdeutschland gehören zu den vieldiskutierten Problemzonen der Republik: Armut, Abwanderung und Arbeitslosigkeit treffen beide Regionen besonders. Welche politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Herausforderungen sich für Gesellschaften im Ruhrgebiet und in Ostdeutschland ergeben, diskutieren Expertinnen und Experten bei einer Podiumsdiskussion mit dem Titel „Strukturwandel West – Schocktherapie Ost?“ am 4. Juli 2018 von 10 bis 12 Uhr im Institut für Soziale Bewegungen der Ruhr-Universität Bochum (RUB), Clemensstraße 17-19, 44789 Bochum.

Auf dem Podium diskutieren Petra Köpping, die sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration, der Direktor des Instituts für Soziale Bewegungen und Vorstandsvorsitzende der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets, Prof. Dr. Stefan Berger, die RUB-Doktorandin Pia Eiringhaus, die sich intensiv mit erinnerungskulturellen Perspektiven auf das Ruhrgebiet beschäftigt hat, sowie Dr. Marcus Böick, Autor einer demnächst erscheinenden Studie zur Treuhandanstalt. Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Constantin Goschler, der an der Ruhr-Universität die Professur für Zeitgeschichte innehat.

Schafft der Mensch sich selbst ab?

Am 4. Juli 2018 empfängt die Evangelisch-Theologische Fakultät einen besonderen Gast. Der Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Prof. Dr. Peter Dabrock von der Friedrich-Alexander-Universität Universität Erlangen-Nürnberg, hält einen öffentlichen Vortrag an der RUB. Unter dem Titel „Schafft der Mensch sich selbst ab?“ geht es um ethische Herausforderungen von Big Data und Künstlicher Intelligenz. Der Vortrag findet um 18 Uhr im Saal 3 im Veranstaltungszentrum statt (Mensagebäude, Ebene 04).

Die gesellschaftlichen Folgen der Digitalisierung wissenschaftlich zu bearbeiten, ist ein zentrales Zukunftsthema der RUB. Dabei spielen ethische Herausforderungen und die Fragen nach den Auswirkungen für das Menschenbild eine zentrale Rolle. Auch der Deutsche Ethikrat beschäftigt sich derzeit intensiv mit diesen Fragen.

Steuerung von Borussia Dortmund

Dieser Vortrag ist beinahe schon ein Klassiker, er steht regelmäßig auf dem Programm des Instituts für Unternehmensführung an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Thomas Treß, Geschäftsführer von Borussia Dortmund, ist wieder zu Gast an der RUB und spricht über die finanzielle und bilanzielle Steuerung des Unternehmens. Wegen des hohen Interesses am Thema Borussia Dortmund ziehen die Veranstalter traditionell aus den Hörsälen der G-Reihe in den großen Hörsaal HZO 10. Der öffentliche Vortrag findet am Dienstag, 10. Juli 2018, von 8.30 bis 10 Uhr statt.

Veröffentlicht
Donnerstag
28. Juni 2018
11.02 Uhr
Von
Jens Wylkop
Meike Drießen
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Eine Person zeigt auf einen Termin in einem Wandkalender ein.
Termine und Veranstaltungen

Vortragsreihe Ukraine ++ Symposium 1968 ++ Vortrag Schöpfung

Blick in einen Theatersaal.
Buchveröffentlichung

Theater im Wandel der Zeit

Journalist auf Abwegen: Arne Dessaul
Krimi

Tödlicher Abijahrgang 1989

Derzeit beliebt
Eine Frau und ein Ruder lehnen an einem Bücherregal. Sie hat ein Buch geöffnet und lacht.
Ruder-Spitzenklasse

Die Berlin-Bochum-Pendlerin

Lehrsituation
Perspektivwechsel

Was Lehrende von ihren Studierenden gelernt haben

Katja Sabisch
Handbuch

Geschlechterforschung auf einen Blick

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Impressum
Datenschutz
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt