Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Thermometer
Steigende Durchschnittstemperaturen sind eines der Anzeichen für den Klimawandel.
© RUB, Marquard
Online-Veranstaltungen

Über den Klimawandel, die Folgen von Corona und die Teilchenphysik

Forschende äußern sich zu zwei brandaktuellen Themen. Außerdem wird ein Blick auf allerkleinste Teilchen geworfen.

Ringvorlesung „Klimawandel und Nachhaltigkeit“

Die Ringvorlesung „Klimawandel und Nachhaltigkeit“ an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) wirft einen interdisziplinären Blick auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen angesichts des Klimawandels. Da der Klimawandel als Folge nicht-nachhaltigen Handelns verstanden werden kann, legt die Veranstaltung einen besonderen Fokus auf Nachhaltigkeitskonzepte und deren Bedeutung aus Sicht der beteiligten Wissenschaftsdisziplinen Klimatologie, Evolutionsökologie, Ökonomie, Philosophie, Sozialpsychologie, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaft und Philologie. Veranstalter der Reihe sind die Vereinigung „Scientists for Future“ und der Lehrstuhl für Sozialpsychologie der RUB. Die Vorträge mit anschließender Diskussion finden am 29. Oktober 2020 und den folgenden Donnerstagen jeweils um 16.15 Uhr statt, sie werden live per Zoom übertragen.

Vortragsreihe „Wirtschaft, Arbeit und Leben mit und nach der Coronakrise“

Die Corona-Pandemie ist zweifelsfrei eine historische Zäsur, die in die Zeitgeschichte eingehen wird. Wie diese Zäsur sich geopolitisch, wirtschaftlich und in der Arbeitswelt auswirken wird, ist aktuell aufgrund steigender Infektionszahlen nicht abzusehen. Lassen sich aus den früheren Pandemien wie der Spanischen Grippe mit schätzungsweise 20 bis 50 Millionen Opfern Lehren für unseren Umgang mit Covid-19 ableiten? Viele Menschen stellt dies vor die Frage, wie sie in ihrem Alltag mit diesen vielschichtigen Prozessen umgehen sollen. Um diese Situation zu beleuchten und nicht nur die Risiken und Herausforderungen, sondern auch die möglichen Potenziale zu erkennen, veranstalten die Akademie der RUB und die Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IG Metall die Online-Ringvorlesung „Wirtschaft, Arbeit und Leben mit und nach der Coronakrise“. Sie startet am 5. November 2020 und findet ab dann im 14-Tage-Rhythmus jeweils um 18 Uhr statt.

Woche der Teilchenwelt

Wie entstand das Universum? Woraus bestehen wir? Was untersucht die Weltmaschine am berühmten Forschungszentrum Cern? Solchen Fragen können Wissenschaftsinteressierte in der Woche der Teilchenwelt vom 2. bis 8. November 2020 nachgehen. In ganz Deutschland laden die Standorte von „Netzwerk Teilchenwelt“ zum Streifzug durch die Forschung auf dem Gebiet der Teilchen- und Astroteilchenphysik ein. Während der Aktionswoche können Erwachsene und Kinder online zahlreiche Events besuchen. Das Institut für Experimentalphysik I der RUB-Fakultät für Physik und Astronomie ist beispielsweise mit den folgenden Veranstaltungen dabei:

  • 2. November, 18.30 Uhr, Virtueller Abendvortrag: Teilchenphysik und die Entwicklung des Universums
  • 5. November, 20 Uhr, Virtuelle Laborführung im Institut für Experimentalphysik
Veröffentlicht
Dienstag
27. Oktober 2020
09.36 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Auto
Programm im Blue Square

So geht Bildung

Pflanzen
Termine und Veranstaltungen

Natur und Stadtentwicklung, Fake News, Online-Unterricht

PET-Flaschen
Termine und Veranstaltungen

Wissensmacher +++ Farbe und Gegenfarbe +++ Müllvermeidung

Derzeit beliebt
Rektor Axel Schölmerich bei einem Zoom-Meeting
DIGITALE PREISVERLEIHUNG

Auszeichnungen für herausragende Abschlussarbeiten

Schneebdeckte Berge
Sportmedizin

Wenn die Luft dünn wird

Familienszene
Interview

Wann ist der Mann ein Mann – und die Frau eine Frau?

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt