Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Tee und Buch
An der Kulturlinie 308/318 wird beispielsweise gelesen.
© RUB, Marquard
Termine und Veranstaltungen

Metropolenforschung ++ Kulturfest ++ Summer School ++ Energieworkshop

Im September locken verschiedene Veranstaltungen im Umfeld der Ruhr-Universität, darunter die sogenannte Kulturlinie 308/318.

Symposium Metropolenforschung

Das Kompetenzfeld Metropolenforschung (KoMet) der UA Ruhr organisiert ein Akademisches Symposium zum Thema „Metropolitan Innovation Ecosystems for Sustainable Transformation“. Es wird als Hybrid-Veranstaltung am 3. September 2022 an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) stattfinden und sich mit Innovationsökosystemen aus wissenschaftlicher Perspektive beschäftigen. Das Symposium schließt sich zeitlich und inhaltlich an den Metropolitan Innovation Summit an, der ebenfalls von KoMet – gemeinsam mit der NRW-Landesregierung und dem Regionalverband Ruhr innerhalb der Ruhr-Konferenz – organisiert wird. Der Summit findet vom 31. August bis 2. September 2022 auf Zeche Zollverein in Essen statt. Genau wie das Symposium bringt er Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft aus dem Ruhrgebiet und sechs weiteren Metropolregionen zusammen: Tsukuba (Japan), Pittsburgh (USA), Tel Aviv (Israel), Randstad (Niederlande), Oberschlesien (Polen) und Greater Manchester (Vereinigtes Königreich). Alle Regionen haben Transformationsprozesse hin zu wissensbasierten Wirtschaftssystemen durchlaufen.

Kulturlinie 308/318

Die Bochumer Straßenbahnlinie 308/318 wird vom 2. bis 11. September 2022 zur Kulturlinie. Entlang der Strecke erleben die Fahrgäste Lesungen, Konzerte, Theateraufführungen und Ausstellungen. Die RUB unterstützt das Projekt, das im Rahmen der Strategie Bochum 2030 stattfindet. Ziel ist es, Kulturorte zwischen den Stadtteilen Gerthe und Dahlhausen zu fördern und zu verknüpfen. Fahrgäste haben die Gelegenheit, die Hot Spots der Bochumer Kreativräume und Livekultur zu entdecken. Und auch die Fahrt an sich wird zum Erlebnis, denn in der Straßenbahn wird es Darbietungen aus Poesie, Musik oder Performance geben. Insgesamt umfasst das Programm 28 Orte entlang der Linien, darunter etwa ein Musikprogramm von Metal bis hin zu Jazz. Der Kauf eines Festivaltickets ermöglicht kostenlose Bahnfahrten mit der Kulturlinie. Mit dabei sind auch das Museum unter Tage sowie mehrere Künstler und Künstlerinnen der RUB.

Summer School für angehende Gründerinnen

Was genau ist eine Start-up-Gründung? Warum gründen so wenige Frauen? Und wie sind erfolgreiche Gründerinnen auf ihre Ideen gekommen? In der Summer School von FACE@RUB (Female Academic Entrepreneurs) gehen Fachleute diesen Fragen auf den Grund. Zwei Wochen lang, 5. bis 16. September 2022, geben sie Einblicke zum Thema Gründung; die Teilnehmerinnen arbeiten zudem in einer interdisziplinären Gruppe an einer eigenen Gründungsidee. Außerdem gibt es Workshops, die wertvolles Wissen für die berufliche Zukunft vermitteln, unter anderem zu Gruppenrollen, Führungsverhalten, Selbstbewusstsein, Social-Media-Marketing und Pitch-Training. Am Ende der Summer School können die Teilnehmerinnen ihre Ideen vor einer Jury präsentieren. Das Team mit dem besten Pitch erhält eine Gründungsförderung in Höhe von 2.000 Euro durch das Programm „Proof It!“. Die Summer School startet am 5. September mit einem Vortrag der Gründerin Milena Glimbovski. Teilnehmen können Studentinnen und Doktorandinnen der RUB oder der Universitätsallianz Ruhr.

Online-Workshop „Every day for future“

Am 13. September 2022 lädt das Verbundprojekt Carbon2Chem, an dem auch die RUB beteiligt ist, ab 13 Uhr zu einem Workshop ein. Das Thema lautet „Every day for future: Transformation im Zuge der Energiewende – Ansprache und Vermittlung“. Im ersten Teil des Workshops, der bereits stattfand, wurden die Erwartungen, Hoffnungen und Ängste beleuchtet, die wir mit Klimawandel und Klimaschutz verbinden. Im zweiten Teil diskutieren vier Experten mit den Gästen, wie Ansprache und Vermittlung stattfinden müssen, damit sich die Gesellschaft aktiv in den Prozess einbringen kann. Wie kann die Energie- und Rohstoffwende als Ganzes vermittelt werden? Wie kann die Vermittlung der komplexen Veränderungsprozesse gelingen?

Veröffentlicht
Mittwoch
24. August 2022
09.21 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Raffaela Römer (rr)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Talkrunde in der Bochumer Rotunde
Rückblick

Serhij Zhadan sprach und sang in der Rotunde

Erde als Montage
Unser Universum

Das Wissenschaftsjahr 2023 an der RUB

Regenbogenfahne
Walk of Diversity

Diversität wird an der RUB groß geschrieben

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Autorenteam
Medizin

Signalübertragung im Immun- und Nervensystem mithilfe von NEMO

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt