Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Schüler
Im Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften können Kinder und Jugendliche in den Ferien kostenlose Workshops besuchen.
© RUB, Kramer
Wissenschaftsjahr

Ferien-Workshops für Jugendliche

Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 bietet das Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum in den Sommerferien verschiedene Workshops für Kinder und Jugendliche an.

Das Universum steht im Mittelpunkt des Wissenschaftsjahres 2023. Im Juni bietet das Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften mehrere Workshops für Jugendliche an, die sich mit diesem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beschäftigen.

Workshop 1: „Atlas W-Pfad Masterclass/ Auf den Spuren des Urknalls“

Am 23. Juni 2023 können Jugendliche ab der zehnten Klasse von 9 bis 15.30 Uhr in diesem Workshop die Grundlagen der Teilchenphysik und der Teilchendetektion kennenlernen. Vom Large Hadron Collider (LHC) am Forschungsinstitut CERN erhoffen sich Forschende aus aller Welt neue Erkenntnisse über den Anfang und den Aufbau des Universums. Durch die Kooperation mit dem Netzwerk Teilchenwelt haben die Teilnehmenden dieses Workshops die einzigartige Möglichkeit, an der Ruhr-Universität Originaldaten aus dem Teilchenbeschleuniger auszuwerten und zu interpretieren. Für das Projekt stellt das Netzwerk eine spezielle Software zur Verfügung.

Workshop 2: „Völlig frei“

Am 26. und 27. Juni, jeweils von 9 bis 14.30 Uhr, dreht sich bei diesem Workshop alles um die Schwerelosigkeit. Das Angebot richtet sich an Kinder der sechsten bis achten Klasse. Seit 2013 verfügt das Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften über einen Fallturm. An der Außenseite des Gebäudes NB wurde in einem Schacht eine Fallstrecke von circa 30 Meter Höhe so eingerichtet, dass eine Kapsel ungestört fallen kann. Dabei herrscht im Inneren der Kapsel für zwei Sekunden Schwerelosigkeit. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eigene Fragestellungen, die sie unter Schwerelosigkeit untersuchen möchten. Dazu entwerfen und bauen sie selbständig Experimente, die dann im Fallturm fallengelassen und gefilmt werden.

Workshop 3: „Nebelkammer – Einen Teilchendetektor selbst bauen“

Am 27. Juni findet von 13 bis 15.30 Uhr ein weiterer Workshop für Kinder ab der neunten Klasse statt. Im Workshop wird vermittelt, welche Teilchen uns aus dem Weltall erreichen, aus welchen Teilchen die kosmische Strahlung besteht und welche Teilchen es bis auf die Erdoberfläche schaffen. Anhand der Nebelkammer werden die Grundprinzipien eines Teilchendetektors erklärt und vermittelt, wie sich verschiedene Teilcheneigenschaften bestimmen lassen. Mit einem Selbstbaukasten können die Teilnehmenden eigenständig eine Nebelkammer bauen und darin Teilchenspuren beobachten.

Workshop 4: „Die Welt in Pixeln“

In diesem Ferien-Workshop, der am 28. Juni von 9 bis 15 Uhr stattfindet, gehen Schülerinnen und Schüler der Oberstufe den wissenschaftlichen Fakten hinter dem Klimawandel auf den Grund: Woher wissen wir eigentlich, dass der Klimawandel wirklich stattfindet? Können wir überprüfen, ob Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gute Arbeit leisten? Und wie erlangen wir überhaupt wissenschaftlich fundiertes Wissen über die Welt? Mit Satellitenbildern und GPS-Geräten erheben die Jugendlichen auf dem Campus der Ruhr-Universität eigene Daten zum Klimawandel und unterziehen ihre vermeintlich „wahren“ Ergebnisse im Anschluss einer kritischen Prüfung.

Workshop 5: „Strom aus Wind“

Windenergie ist sauber, umweltfreundlich und unerschöpflich: Doch wie setzt man die Kraft des Windes in elektrische Energie um, die wir für unser tägliches Leben brauchen? In diesem Projekt lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Modell mit Ventilator, Windrad und Zug, wie Wind mithilfe von Motoren und Generatoren einen Zug elektrisch betreibt. Der Workshop richtet sich an Jugendliche der 8. bis 13. Jahrgangsstufe und findet statt am 11. Juli von 9 bis 13 Uhr.

Anmeldung
  • Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier.
Wissenschaftsjahr

„Unser Universum“ lautet das Motto des Wissenschaftsjahres 2023. Auch die Ruhr-Universität beteiligt sich mit zahlreichen Aktionen. In Bochum laufen die Aktionen unter dem Titel „Bochum zwischen Himmel und Erde“. Bei der „Woche des Universums“ werden die Planeten unseres Sonnensystems in der Innenstadt präsentiert. Von Januar bis Dezember haben alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, in die Welt des Universums einzutauchen. Angeboten werden Workshops, Lesungen, Ausstellungen, Filmvorführungen, künstlerische Veranstaltungen und auch musikalische Darbietungen.

Angeklickt
  • Veranstaltungen zum Wissenschaftsjahr
Pressekontakt

Nina Rosenkranz
Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 27081
E-Mail: schuelerlabor@rub.de

Veröffentlicht
Dienstag
13. Juni 2023
10.53 Uhr
Von
Raffaela Römer (rr)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
PET-Flaschen
Termine und Veranstaltungen

Wissensmacher +++ Farbe und Gegenfarbe +++ Müllvermeidung

Mars
Wissenschaftsjahr

Mars findet Stadt

Symbolbild
Programm im Blue Square

Der Wahn nach Schönheit

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

Hände tippen auf einem Laptop
Software

So geht die Registrierung für die kostenlose Office-365-Lizenz

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt