Michael Hölscher hält die Weihnachtsvorlesung in der Katholischen Theologie.

© RUB, Marquard

Termine und Veranstaltungen

Vaterschaft + Lunchgespräche + Gottesdienst + Weihnachtsvorlesungen

Im Dezember gibt es im Umfeld der Ruhr-Universität wieder viel zu erleben.

„Vaterschaft ist …?“

In den Neunzigerjahren waren die Bochumer Tresenleser Frank Goosen und Jochen Malmsheimer eine angesagter Kabarettnummer. Nach Trennung (Anfang der Nullerjahre) und Wiedervereinigung (2020) machen die beiden nun auch als Väter Karriere. Goosen war 2024 erster Gast der Veranstaltung „Vaterschaft ist …?“ an der Ruhr-Universität. Malmsheimer ist am 3. Dezember 2025 ab 19 Uhr im Mensafoyer der zweite Gast. „Halt mal, Schatz“ ist laut ihm der erste Satz, den der frischgebackene Vater zur neuen Mutter sagt, wenn die Hebamme ihm gerade sein Kind in die Arme gelegt hat. Solche und weitere humorvolle Erkenntnisse rund ums Thema Vaterschaft dürfen die Gäste von Malmsheimer erwarten. Um den wissenschaftlichen Teil des Abends kümmert sich Dr. Benjamin Neumann von der TU Dortmund mit seinem Vortrag „Perspektiven auf die Väterforschung“. Judith Kirch, Studentin der Gender Studies an der Ruhr-Universität, moderiert die Veranstaltung. Die Veranstaltung ist kostenfrei und eine Kooperation von Gleichstellungsbüro, Familienservice und Akafö.

Lunchgespräche

Am 9. Dezember 2025 wird an der Ruhr-Universität die Lunchgespräch-Reihe „Demokratie braucht Wissenschaft – Wissenschaft braucht Demokratie“ fortgesetzt. Darin geben Forschende aus ihrer Perspektive einen 20-minütigen Impuls und laden zur offenen Diskussion über Fragen, Ideen und Handlungsoptionen zur Stärkung demokratischer Kultur am Campus ein. Diesmal hält Dr. Jan Schedler, Studiendekan der Fakultät für Sozialwissenschaft, den Vortrag. Sein Thema ab 12.30 Uhr im Open Space des Gebäudes MC (Erdgeschoss) lautet „Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland – Präsentation der neuen Mitte-Studie“.

Es folgt ein weiteres Lunchgespräch: 

  • „Digitalisierung und Demokratie“, mit Prof. Dr. Karola Marky, Fakultät für Informatik, Digital Sovereignty Lab, 27. Januar 2026, 12.30 Uhr, Foyer ID 03/Süd

Weihnachtlicher Gottesdienst

Universitätsgottesdienste sind eine gute Gelegenheit, den Universitätsalltag zu unterbrechen und zur Ruhe zu kommen. In der Regel wird einmal im Monat während des Semesters ein Gottesdienst in der St. Augustinus-Kirche im Unicenter gefeiert. Meist predigen Professorinnen und Professoren der Evangelisch-Theologischen Fakultät oder bekannte Persönlichkeiten. Universitätsmusikdirektor Nikolaus Müller, verschiedene Chöre und Instrumentalisten sorgen für eine anspruchsvolle musikalische Gestaltung. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es Gelegenheit zum geselligen Beisammensein bei Schnittchen und Getränken. Nächster Termin ist der weihnachtliche Gottesdienst am 17. Dezember 2025, 13 Uhr, den Prof. Dr. Isolde Karle hält; musikalisch geleitet wird er von Nikolaus Müller.

Weihnachtsvorlesung 1

Prof. Dr. Frank Uekötter vom Lehrstuhl für Technik- und Umweltgeschichte bietet nach 2023 und 2024 erneut eine Weihnachtsvorlesung für alle Interessierten an. Sie findet am 15. Dezember 2025 um 10 Uhr im Hörsaal HGA 30 statt. „Das Thema bleibt wie üblich bis zur Veranstaltung geheim. Aber ich habe in den vergangenen Jahren über Zucker und über Margarine gesprochen, jeweils als welthistorisches Drama in fünf Akten. Da muss ich mal einen anderen Akzent setzen. Vielleicht brauchen meine Zuhörer ja ordentlich Vitamine für die kalte Jahreszeit?“, erklärt Frank Uekötter vieldeutig.

Weihnachtsvorlesung 2

In der Weihnachtsvorlesung am 17. Dezember 2025 führt Prof. Dr. Michael Hölscher (Katholische Theologie) auf humorvolle Art und Weise in die Weihnachtsgeschichte des Matthäusevangeliums ein. Sie trägt den Titel „Born to Change. Bröckelnde Bauten, stabile Fundamente und die Geburt Jesu im Matthäusevangelium“. Hölscher zeichnet nach, wie das Evangelium die zwei Könige Herodes und Jesus inszeniert, worin ihr jeweiliges Erneuerungsprogramm besteht und inwiefern die Geburt Jesu die herodianische Welt ins Wanken bringt. Die Vorlesung läuft von 10 bis 11 Uhr im Hörsaal HGA 20; für Speisen und Getränke ist gesorgt.

Veröffentlicht

Donnerstag
27. November 2025
14:39 Uhr

Teilen