Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Porträtfoto von Sarah Weigelt
Sarah Weigelt erforscht, wie sich das kindliche Gehirn entwickelt.
© RUB, Marquard
Lichtenberg-Professur

Wie Kinder die Welt sehen

Wir wissen noch erstaunlich wenig über die Entwicklung des kindlichen Gehirns. Sarah Weigelt geht dem auf den Grund.

Wie sehen Kinder die Welt? Um diese Frage kreist die Forschung von Prof. Dr. Sarah Weigelt. Die Volkswagenstiftung fördert ihre Arbeit mit einer Lichtenberg-Professur, die für eine Dauer von fünf Jahren mit knapp 1,4 Millionen Euro dotiert ist.

An der Fakultät für Psychologie besetzt Weigelt eine Professur für Entwicklungsneuropsychologie mit dem Projekttitel „Developmental Cognitive Neuroscience: The developing visual brain“.

Lichtenberg-Professuren

Mit den Lichtenberg-Professuren fördert die Volkswagenstiftung herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die eigenständig an innovativen und interdisziplinären Themen arbeiten. Die Förderdauer beträgt maximal fünf Jahre. Für die Einrichtung und Ausstattung der Professur gibt es bis zu 1,5 Millionen Euro.

Aus dem fachübergreifenden Ansatz ihrer Forschung ergeben sich besonders gute Möglichkeiten zur Kooperation und Vernetzung. So ist sie Mitglied im Research Department Neuroscience, in der International Graduate School of Neuroscience, im Center for Mind, Brain and Cognitive Evolution und im Sonderforschungsbereich Extinktionslernen der RUB. Die Neurowissenschaft ist ein ausgewiesener Forschungsschwerpunkt in Bochum.

Sehen muss man lernen

Die Kernbotschaft ihrer Forschungsarbeit lautet: Das Sehen besteht aus ganz vielen einzelnen Prozessen, die sich unterschiedlich schnell entwickeln.

Weigelt erforscht die Weiterentwicklung derjenigen Hirnregionen, die für visuelle Wahrnehmung zuständig sind – insbesondere mit Kindern im Grundschulalter. Ziel ist es, Veränderungsprozesse im Gehirn aufzuzeigen. Dazu arbeitet sie unter anderem mit Computerexperimenten zur Gesichtserkennung sowie mit hirnbildgebenden Verfahren.

Zur Person

Sarah Weigelt wurde 1978 in Solingen geboren. In Düsseldorf studierte sie parallel Psychologie mit dem Abschluss Diplom und Philosophie mit Magisterabschluss. Im Jahr 2008 erhielt sie ihren Doktortitel in Psychologie, Kognitive Neurowissenschaften, an der Universiteit Maastricht in den Niederlanden für ihre am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt am Main angefertigten Forschungsarbeiten.

Nach Stationen am Massachusetts Institute of Technology, MIT, in den USA und an der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster, war sie von April 2013 bis Januar 2018 Juniorprofessorin an der Fakultät für Psychologie der RUB. Für ihre herausragenden Forschungsleistungen erhielt sie 2009 die Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft und 2015 den Heinz-Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Pressekontakt

Prof. Dr. Sarah Weigelt
Lichtenberg-Professur Entwicklungsneuropsychologie
Fakultät für Psychologie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 22175
E-Mail: sarah.weigelt@rub.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Mittwoch
4. April 2018
09.32 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Sascha Fahl
Heinz-Maier-Leibnitz-Preis

Der Faktor Mensch in der IT-Sicherheit

Oliver T. Wolf
Akademie

Oliver Wolf ist in der Leopoldina

Scabble
Forschungsförderung

Zwei neue ERC Advanced Grants an der RUB

Derzeit beliebt
Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt