Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Porträt eines Mannes, etwa 40 Jahre alt
Markus Piotrowski hat den Ars-legendi-Preis in der Kategorie Biologie erhalten.
© Klaus Hagemann
Ars legendi

Markus Piotrowski gewinnt renommierten Preis für gute Lehre

Prämiert wird der E-Learning-Kurs des Bochumer Biologen zu laborpraktischen Übungen in der Pflanzenphysiologie.

Privatdozent Dr. Markus Piotrowski ist mit dem renommierten Ars-legendi-Preis in der Kategorie Biologie ausgezeichnet worden. Der Molekulargenetiker der Ruhr Universität Bochum (RUB) erhielt den mit 5.000 Euro dotierten Preis am 5. April 2019 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin.

Ars-legendi-Preis

Mit dem Ars-legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften werden hervorragende Leistungen in Lehre, Prüfung, Beratung und Betreuung ausgezeichnet. Der Preis wird gemeinsam ausgelobt vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, dem Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland, der Gesellschaft Deutscher Chemiker, der deutschen Mathematiker-Vereinigung und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Er wird seit 2014 in den Kategorien Biologie, Chemie, Mathematik und Physik vergeben und ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert.

Die Jury würdigt Piotrowskis Engagement bei Konzeption, Design und Umsetzung innovativer E-Learning-Konzepte. Der von ihm entwickelte Kurs „Pflanzenphysiologische Übungen goes digital“, kurz „PPÜ goes digital“, bereitet Studierende interaktiv auf die Grundlagen experimentellen Arbeitens und auf laborpraktischen Übungen in der Pflanzenphysiologie vor. Der Kurs dient mittlerweile als Best-Practice-Beispiel für die Weiterentwicklung der digitalen Lehre an der Fakultät für Biologie und Biotechnologie der RUB.

Der Umgang mit digitalen Hilfsmitteln ist teilweise grotesk.

– Markus Piotrowski

Viele Biologiestudierende haben zunächst Schwierigkeiten mit grundlegenden Begriffen wie Stoffmenge, molare Masse, Konzentration und Verdünnung. „Selbst in Bachelorarbeiten stoßen wir manchmal auf Studierende, denen der Unterschied zwischen Stoffmenge und Konzentration nicht klar ist“, sagt Markus Piotrowski. „Auch der Umgang mit digitalen Hilfsmitteln ist teilweise grotesk: Studierende geben Daten in lange Listen ein, werten diese manuell mit dem Taschenrechner aus und tippen die Ergebnisse wieder in die Listen des Tabellenkalkulationsprogramms ein.“

Um diese Probleme anzugehen, entwickelte Piotrowski auf Basis der Lehrplattform Moodle seinen E-Learning-Kurs. Dessen erster Teil widmet sich anhand eines Szenarios dem Rechnen im Labor: Die Studierenden helfen dabei, die pflanzenphysiologischen Übungen vorzubereiten. Als virtuelle studentische Hilfskraft können sie entscheiden, ob sie direkt ins Labor gehen – wo sie Fragen beantworten und rechnen müssen – oder ob sie sich zunächst im Hörsaal weitere Informationen holen. Der zweite Teil führt in mehreren kurzen Video-Tutorials grundlegend darin ein, wie man Office-Software zum Erstellen der Praktikumsprotokolle nutzt. Mit diesem Wissen ausgestattet, müssen die Studierenden aus einem unformatierten Text und vorgegebenen Daten ein Protokoll erstellen.

Konkrete Hilfe statt Richtschwert

Sogenannte Antestate für die pflanzenphysiologischen Übungen – bisher kurze, schriftliche Tests im Kursraum – werden nun in Form wiederholbarer, aber wechselnder Online-Tests durchgeführt. Damit wird die von den Studierenden als stressbelastet empfundene Prüfungssituation aus dem Kurs herausgelöst und das Antestat wandelt sich von einem gefühlten Richtschwert zu einer sehr geschätzten Hilfe für die Kursvorbereitung.

„PPÜ goes digital“ enthält auch Gamification Tools, die die Motivation der Studierenden erhöhen. Sie können beispielsweise durch Ansehen eines Tutorials oder richtiges Beantworten von Fragen Punkte erwerben und in der studentischen Rangfolge aufsteigen. Offenbar ein guter Anreiz, der dazu führte, dass Studierende Tests, die sie bereits bestanden hatten, mehrfach wiederholten, um die maximale Punktzahl zu erreichen.

Die Nominierung für den Preis erfolgte durch unsere Fachschaft, was mich sehr ehrt.

– Markus Piotrowski

Eine Evaluierung belegt eindeutig, dass der E-Learning-Kurs von den Studierenden sehr geschätzt wird. „Die Nominierung für den Ars-legendi-Preis erfolgte durch unsere Fachschaft, was mich sehr ehrt“, betont Piotrowski. „PPÜ goes digital“ wird nun auf Basis der Evaluationsergebnisse weiter entwickelt.

Pressekontakt

Privatdozent Dr. Markus Piotrowski
Lehrstuhl für Molekulargenetik und Physiologie der Pflanzen
Fakultät für Biologie und Biotechnologie
Ruhr Universität Bochum
Tel.: 0234 32 24290
E-Mail: markus.piotrowski@rub.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Freitag
5. April 2019
13.57 Uhr
Von
Kerstin Elbing
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Jacqueline Reinhard
Biologie

Jacqueline Reinhard erhält Auszeichnung für Glaukomforschung

Porträt von Jan Baedke
Wissenschaftstheorie und -geschichte

Jan Baedke tritt Juniorprofessur in der Philosophie an

Porträt von Christian Schwarz
Interview

„Das Thema ist mir ans Herz gewachsen“

Derzeit beliebt
Schneebdeckte Berge
Sportmedizin

Wenn die Luft dünn wird

Rektor Axel Schölmerich bei einem Zoom-Meeting
DIGITALE PREISVERLEIHUNG

Auszeichnungen für herausragende Abschlussarbeiten

Linkshänder
Hirnforschung

Wie viele Menschen wirklich Linkshänder sind

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt