Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Viktoria Däschlein-Gessner
Viktoria Däschlein-Gessner wird erforschen, wie man Carbanionen zähmen kann.
© RUB, Marquard
Chemie

ERC Consolidator Grant für Viktoria Däschlein-Gessner

Carbanionen sind hoch reaktive Reagenzien. Durch geschicktes Moleküldesign lassen sie sich stabilisieren. Das eröffnet neue Anwendungsgebiete.

Negativ geladene Kohlenstoffverbindungen, sogenannte Carbanionen, sind in der Regel hoch reaktive Verbindungen, die zum Teil sehr heftig mit Luft und Feuchtigkeit reagieren und daher Schutzvorkehrungen für ihre Handhabung benötigen. Aufgrund ihrer hohen Ladung besitzen sie jedoch auch besondere Eigenschaften und Reaktivitäten. Das macht sie zu attraktiven, hoch wirksamen Reagenzien. Sie zu stabilisieren, um ihre Eigenschaften kontrolliert untersuchen und ihre Reaktionsweisen steuern zu können, plant Prof. Dr. Viktoria Däschlein-Gessner. Die Inhaberin des Lehrstuhls für Anorganische Chemie der Ruhr-Universität Bochum wird dabei vom Europäischen Forschungsrat im Rahmen eines Consolidator Grant mit 2 Millionen Euro gefördert.

Carbanionen maßschneidern

Carbanionen werden vielfach im industriellen Maßstab in der organischen Synthese eingesetzt. „Aufgrund ihrer intrinsischen Reaktivität werden sie dabei in der Regel nur als Zwischenschritt hergestellt und kaum als isolierte Substanzen eingesetzt“, erklärt Viktoria Däschlein-Gessner. „Durch geschicktes Moleküldesign lassen sich jedoch auch Carbanionen stabilisieren“, ist sie sicher.

In ihrem Forschungsprojekt möchte sie carbanionische Verbindungen maßschneidern und so ihre Stabilität gezielt einstellen, um neue Anwendungsfelder zu eröffnen. Derartige Strategien hat ihre Gruppe bereits im Rahmen eines ERC Starting Grants erfolgreich auf andere Substanzklassen angewandt und so zahlreiche, auch unerwartete Innovationen in der Molekülchemie hervorgebracht.

Katalysatoren und Superbasen

„Nun soll dieser Ansatz einen Perspektivwechsel in der Carbanionenchemie bewirken und damit reaktive Reagenzien zu breit anwendbaren Bausteinen und funktionellen Gruppen umgestalten“, so Viktoria Däschlein-Gessner. Unterstützt durch computergestützte Studien will sie so die anionische Natur und den Elektronenreichtum von Carbanionen systematisch ausnutzen, um Eigenschaften und Reaktivitäten zu erreichen, die mit herkömmlichen Strategien nicht zugänglich sind. Dies soll in unterschiedlichen Forschungsrichtungen eingesetzt werden. Ziel ist es, auf diese Weise etwa neue, hoch effiziente Katalysatoren zu entwickeln, die auf breit verfügbaren Elementen basieren. Die Forschenden wollen aber auch Superbasen für die Bindung von CO2 oder elektronisch schaltbare Materialien entwickeln.

Zur Person

Viktoria Däschlein-Gessner, geboren 1982, studierte Chemie in Marburg und Würzburg. 2009 schloss sie ihre Dissertation an der Technischen Universität Dortmund ab. Im Anschluss arbeitete sie als Post-Doc in Dortmund, Berkeley und Würzburg. 2012 übernahm sie die Leitung einer Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe. Nach ihrer Habilitation im Jahr 2015 wurde sie 2016 als Professorin für Anorganische Chemie an die Ruhr-Universität Bochum berufen. Hier ist sie Mitglied des Exzellenzcluster Ruhr Explores Solvation RESOLV. 2016 bis 2022 wurde sie bereits mit einem ERC Starting Grant gefördert.

Pressekontakt

Prof. Dr. Viktoria Däschlein-Gessner
Anorganische Chemie II
Fakultät für Chemie und Biochemie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 24174
E-Mail: viktoria.daeschlein-gessner@rub.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Dienstag
31. Januar 2023
12.03 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen

Chemie in Lösung

Beim Lösen einer chemischen Substanz passiert viel mehr, als wir bislang ahnen. Was genau wollen Forschungsgruppen an der Ruhr-Universität herausfinden.

Mehr aus dem Dossier

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt von Bastian Mei
Chemie

Bastian Mei erforscht neue Anwendungen der Foto- und Elektrokatalyse

<div>
	Der Preisträger Benjamin List ist seit der ersten Stunde Mitglied im Exzellenzcluster Ruhr Explores Solvation, das an der RUB und an der Technischen Universität Dortmund beheimatet ist.</div>
Auszeichnung

Chemie-Nobelpreis für RESOLV-Forscher Benjamin List

Clara Saraceno
Auszeichnung

Clara Saraceno ist Fellow der Optica

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Unterzeichnen den neuen Kooperationsvertrag: Karin Overlack stellvertretend für die Träger des Universitätsklinikums und Rektor Martin Paul
Universitätsmedizin

Die nächste Stufe der Weiterentwicklung ist erreicht

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt