Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Intro
Die Aussagen stammen von rund 50 Bewohnerinnen und Bewohnern aus fünf Alten- und Pflegeheimen in Bochum und Umgebung. Das studentische Team zeigt eine Auswahl der Zitate. Oft halfen Pflegekräfte beim Aufschreiben. Einige Namen und Daten wurden redaktionell geändert."
© Projekt ESADA
Ausstellung

Wie es Menschen im Altenheimen während Corona geht

Ein studentisches Team hat per Fragebögen nachgefragt und viele denkwürdige und persönliche Antworten bekommen.

Vielen Befragten fehlen die Kontakte zu den Kindern und Enkelkindern, das Kaffeetrinken oder Singen im Chor. Aber sie wissen auch: Es gab schon Schlimmeres, vor allem den Krieg. „Da können wir von der älteren Generation auch etwas lernen“, sagt Daniel Ruhmöller, der gemeinsam mit Elena Schneider, Sophie Lohkamp, Angin Kuriewicz und Anna Petcheeva in Altenheimen gefragt hat, wie es den Menschen dort in der Coronakrise ergeht. Ihr Projekt „Eine Stimme aus dem Altenheim“, das sie in Kooperation mit dem Projekt „UnVergessen“ an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) durchgeführt haben, mündet in eine Ausstellung, die in 30 Kirchen ausgestellt wird und online zugänglich ist.

Grüße, Dank und Wünsche

Das fünfköpfige Studierendenteam hat Fragebögen mit offenen Fragen an Bewohner und Bewohnerinnen von Altenheimen in Bochum und Umgebung verteilt. Die Umfrage bezieht sich vor allem auf die Erlebnisse und Erfahrungen im vergangenen Jahr während der Coronapandemie. „Die Resonanz war gut, knapp 50 der ursprünglich 60 Fragebögen kamen zurück“, berichtet Daniel Ruhmöller. „Es gab außerdem viel positives Feedback und freudiges Interesse der Bewohner und Bewohnerinnen beim Ausfüllen.“ Oft gab es auch viele Grüße, Danksagungen und Wünsche der Teilnehmenden an die Studierenden der RUB. Auch Witze oder mutmachende Sprüche fanden sich in den Aufzeichnungen.

In vielen Berichten wurde der fehlende Kontakt zu Enkelkindern und anderen Verwandten beklagt, mit denen man nur telefonieren könne. Viele wünschten sich, wieder Spaziergänge und Ausflüge machen zu können oder Kaffee trinken zu gehen. „Die Hoffnung auf eine Besserung der Situation war bei allen zu finden“, berichtet Daniel Ruhmöller.

Persönliche Geschichten rühren an

„Gerade die besonders persönlichen Geschichten haben uns beim Auswerten gerührt“, berichtet das Team. So gab es emotionale Anekdoten, vor allem zum Zweiten Weltkrieg, der verglichen mit der jetzigen Pandemie, deutlich schlimmer war. „Eine Aussage, die wir uns als jüngere Generation zu Herzen nehmen sollten.“ Auch ein Vergleich mit anderen Krankheiten habe gezeigt, wie wichtig es sei, auf die oft ungehörten Erfahrungen der älteren Generation zu hören, so das Fazit der Studierenden.

Pressekontakt

Daniel Ruhmöller
Tel.: +49 152 05951235
E-Mail: daniel.ruhmoeller@rub.de

Veröffentlicht
Montag
15. März 2021
09.06 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen

Corona

Corona verändert zurzeit das gesamte Leben, auch das Studieren, Forschen, Lehren und Arbeiten an der RUB.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Frau schreibt etwas auf
Coronakrise

Studierende geben Älteren eine Stimme

Intro
Online-Galerie

Eine Stimme aus dem Altenheim

Porträt
Soziologiekongress

Studierende holen Tatort-Kommissar an die RUB

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt