Schülerinnen und Schüler der Chemie-AG des Neuen Gymnasiums Bochum entwickeln die chemischen Rätsel. 

© Jonathan Geisler

Neues MINT-Cluster Jugendliche bauen chemische Rätselboxen

Ein neues MINT-Cluster nimmt an der Ruhr-Universität Bochum die Arbeit auf: Chemystery will Spaß an Chemie wecken und setzt dafür auf ein chemisches Escape Game.

Chemie kennen zwar viele als Schulfach, aber häufig springt der Funke nicht über. Dass in der Grünen Chemie große Chancen liegen, den Klimawandel und andere globale Herausforderungen zu bewältigen, will das neue MINT-Cluster an der Ruhr-Universität Bochum Schülerinnen und Schülern nahebringen. Dazu entwickeln sie selbst chemische Rätselboxen, die zusammen ein Escape-Game ergeben. Eine Pilotgruppe des Neuen Gymnasiums Bochum wurde zu Epxert*innen ausgebildet und legte am 6. Februar 2025 im Escape Room im Bermudadreieck mit dem Bau los. Das MINT-Cluster Chemystery wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung seit Juli 2024 für zunächst drei Jahre mit 600.000 Euro gefördert. 

Maßgeschneiderte Module

Das MINT-Cluster kombiniert wissenschaftliche Expertise mit kreativen Ansätzen aus Schule, Freizeit und Escape-Game-Design, um Jugendliche spielerisch für Grüne Chemie zu begeistern und ein Bewusstsein für die Relevanz der Chemie zu erzeugen. Die teilnehmende Chemie-AG des Neuen Gymnasiums entwickelt selbst maßgeschneiderte Rätselmodule, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch persönliche Betroffenheit und Selbstwirksamkeit fördern. 

„Ein Rätsel könnte zum Beispiel sein, Nagellackentferner zu destillieren, um mit dem so gewonnenen Aceton einen wichtigen Hinweis für das weitere Spiel freizulegen“, erläutert Projektleiter Jonathan Geisler vom Lehrstuhl Anorganische Chemie der Ruhr-Universität. Die handlichen Boxen werden später von anderen genutzt, etwa von Jugendgruppen des Kooperationspartners „Die Falken“. „Das stärkt das Selbstbewusstsein und zeigt, dass die Ideen und Kreativität der Schüler*innen echte Auswirkungen haben“, sagt Jonathan Geisler. 

Künftig will das Projektteam das Angebot ausweiten, sodass weitere Schulen die Möglichkeit haben, teilzunehmen oder das Escape Game zu lösen. 

Pressekontakt

Jonathan Geisler
Anorganische Chemie
Fakultät für Chemie und Biochemie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 29427
E-Mail: jonathan.geisler@ruhr-uni-bochum.de 

Angeklickt

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei. Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich ausschließlich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält. Mit dem Download erhalten Sie ein einfaches Nutzungsrecht zur einmaligen Berichterstattung. Eine weitergehende Bearbeitung, die über das Anpassen an das jeweilige Layout hinausgeht, oder eine Speicherung der Bilder für weitere Zwecke, erfordert eine Erweiterung des Nutzungsrechts. Sollten Sie die Fotos daher auf andere Weise verwenden wollen, kontaktieren Sie bitte redaktion@ruhr-uni-bochum.de

Veröffentlicht

Freitag
21. Februar 2025
09:46 Uhr

Von

Meike Drießen

Teilen