Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Ärztin am Schreibstisch im Gespräch mit einer Patientin
Bei der Weiterbildung Allgemeinmedizin – hier eine Ärztin im Patientengespräch – stehen 2018 Änderungen an. Die Universitäten spielen dabei eine zentrale Rolle.
© Fotolia, Morganka
Allgemeinmedizin

Neue Wege in der hausärztlichen Weiterbildung

Im Jahr 2018 ändert sich viel bei der Weiterbildung für künftige Hausärzte. Das Maßnahmenpaket für den Bezirk Westfalen-Lippe ist geschnürt.

Mit Beginn des Jahres 2018 geht das Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin Westfalen-Lippe an den Start. Die allgemeinmedizinischen Abteilungen der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) kooperieren dabei eng mit der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL), der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) und der Krankenhausgesellschaft NRW.

Gemeinsam haben die Partner ein Maßnahmenpaket geschnürt, um die Qualität und Effizienz der Weiterbildung Allgemeinmedizin zu verbessern. Die Federführung liegt bei der Abteilung für Allgemeinmedizin der RUB unter Leitung von Prof. Dr. Herbert Rusche.

Herbert Rusche leitet die Abteilung Allgemeinmedizin an der Ruhr-Universität Bochum.
© RUB, Marquard

Bundesweit sind in den vergangenen Monaten auf Basis des Paragrafen 75a des fünften Sozialgesetzbuches in den Zuständigkeitsbereichen von 13 Kassenärztlichen Vereinigungen solche Zentren entstanden – elf davon werden von allgemeinmedizinischen Universitätsinstituten koordiniert. Damit steigen die Hochschulen stärker in die ärztliche Weiterbildung ein.

Das Maßnahmenpaket für Westfalen-Lippe umfasst im Wesentlichen:

  • ein attraktives Seminarangebot nach dem Leitgedanken „aus der Praxis - für die Praxis“,
  • Begleitung der fachärztlichen Weiterbildung durch gezielte Beratung in kleinen Gruppen mit erfahrenen hausärztlichen Mentoren,
  • Beratung in Fragen zur individuellen Weiterbildungssituation durch die ÄKWL,
  • Beratung zur Zukunftsplanung und zu Förderungsmöglichkeiten durch die KVWL,
  • qualifizierende Schulung der Weiterbilder und Dozenten („Train the Trainer“).

Mit solch überregionalen Angeboten soll die Attraktivität der Weiterbildung deutlich erhöht werden. Ziel ist es, künftige Hausärzte auf die beruflichen Anforderungen der modernen Medizin optimal vorzubereiten.

Arbeiten bei der Planung der neuen Weiterbildungsmaßnahmen eng zusammen (von links): Dr. Julia Roggendorf (RUB), Thorsten Ganse (Referatsleiter Recht und Personal, Krankenhausgesellschaft NRW), Dr. Bert Huenges (RUB), Dr. Wolfgang-Axel Dryden (Erster Vorsitzender der KVWL); Anke Prange (RUB), Prof. Dr. Herbert Rusche (RUB), Prof. Dr. Peter Maisel (WWU), Dr. Ralf Jendyk (WWU), Dr. Barbara Woestmann (RUB), Dr. Markus Wenning (Geschäftsführender Arzt, ÄKWL)
© RUB, Marquard
Jetzt informieren und bewerben

Zur Teilnahme am Seminarprogramm und Mentoring bewerben können sich Ärzte in Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin in Westfalen-Lippe, darunter auch Quereinsteiger aus anderen Facharzt-Qualifikationen. Für Dozenten- und Mentoren-Weiterbilder in Praxen und stationären Einrichtungen werden spezielle Informations- und Schulungsveranstaltungen angeboten. Detaillierte Informationen über das Programm erhalten Interessierte bei den teilnehmenden Universitäten, der Ärztekammer und der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe.

Anmeldungen zur Teilnahme am Weiterbildungsprogramm sind ab sofort per E-Mail möglich: hier für die Teilnahme an Kursen an der RUB; hier für Teilnahme an Kursen an der WWU.

Für beide Standorte findet die offizielle Eröffnung im Rahmen des ersten Seminartages am 17. März 2018 in der Ärztekammer Münster statt.

Pressekontakt

Prof. Dr. Herbert Rusche, Dr. Bert Huenges
Abteilung für Allgemeinmedizin
Medizinische Fakultät
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 24842
E-Mail: kwwl@rub.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Montag
18. Dezember 2017
09.24 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Mobilität: einfahrende U-Bahn
Jobticket

Neue Ansprechpartnerin für Beschäftigte

Zwei junge Männer mit Fußball in einer Sporthalle
Datenanalyse

Wie wertvoll ein Fußballspieler für seine Mannschaft ist

<div>
	Erasmus+ verbindet und stiftet enge Freundschaften: Studierende feiern das Europäische Mobilitätsprogramm; hier ein Bild aus einer Zeit vor Corona.</div>
Erasmus

Ideenwettbewerb für Studierende

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt