Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Chip
In der IT-Sicherheit dreht sich natürlich nicht alles nur um Computerchips.
© RUB, Marquard
ITS.Connect

Wie ich heutzutage meine künftige Chefin kennenlerne

Die Firmenkontaktmesse der IT-Sicherheit möchte erneut zeigen, dass es auch im virtuellen Raum möglich ist.

Eine Firmenkontaktmesse ohne Kontakt? Die ITS.Connect bleibt auch 2021 im erprobten Digitalformat und liefert Studierenden der IT-Sicherheit dennoch Industriekontakte, Jobangebote, Stellen für Abschlussarbeiten und sogar die messetypischen Give-Aways der Unternehmen nach Hause. Studierende können sich noch bis kurz vor dem Start für die Digital-Tage der Messe am 18. und 31. Mai 2021 anmelden.

RUB europaweit führend in der IT-Sicherheit

Mit rund 1.000 Studierenden und 120 Abschlüssen jährlich ist die RUB die größte Ausbildungseinrichtung für IT-Sicherheit in Europa. Seit 2008 bietet die RUB mit der ITS.Connect eine hauseigene Firmenkontaktmesse für Studierende und Organisationen an. 26 Unternehmen, darunter Start-Ups, Behörden, Global Player und mittelständische Unternehmen, präsentieren sich 2021. Die Messe erstreckt sich über zwei Digital-Tage und einen Case-Study-Tag.

Digital-Tage plus „Schokoladenstunde“

Am 18. und am 31. Mai stellen sich jeweils 13 Unternehmen anhand von Kurzpräsentationen vor. Danach wird durch virtuelle Videokonferenzräume das messetypische Standwechseln nachgebildet und die Unternehmen stehen den Studierenden auch bei spezifischen Fragen Rede und Antwort.

Lockere Atmosphäre, buntes Treiben, zufällige Begegnungen – auch das macht eine Messe aus. Am Endes des zweiten Tages findet erstmals die „Schokoladenstunde“ der ITS.Connect statt. Sie lädt zum ungezwungenen Netzwerken über „Wonder“ ein. Das Videokonferenz-Tool bildet den geselligen Charakter einer Messe nach. Es gibt keine Moderation, alle kommunizieren gleichberechtigt. Durch Bewegung im virtuellen Raum können sich Menschen gezielt oder spontan begegnen, sodass neue Gesprächskreise entstehen. Auch die Unternehmen sind eingeladen. Alle Beteiligten werden vorab mit Schokolade versorgt.

Case-Study-Tag

Am 24. Juni werden beim Case-Study-Tag wirklichkeitsnahe Szenarien, Herausforderungen oder Entscheidungsprobleme der teilnehmenden Unternehmen genauer unter die Lupe genommen. Fünf bis sieben Studierende entwickeln gemeinsam mit Mitarbeitenden der Firmen Lösungsskizzen zu einer Case Study, die den typischen Tätigkeiten der jeweiligen Firma entspricht. So tauchen Studierende intensiv in die Arbeitsatmosphäre und typischen Aufgaben eines Unternehmens ein und können unverbindlich testen, ob Unternehmen und Arbeitsweise zu ihnen passen.

Veröffentlicht
Mittwoch
12. Mai 2021
08.59 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen

IT-Sicherheit

Die digitale Vernetzung durchdringt inzwischen fast alle Bereiche des Lebens. Schutzmechanismen zu entwickeln ist eine vordringliche Aufgabe.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	Für die RUB ist eine OER-Policy geplant.</div>
E-Learning

Für eine nachhaltige Entwicklung freier Bildungsinhalte

PIN-Eingabe auf Kartenlesegerät
IT-Sicherheit

Wenn die Hardware den Täter ertappt

Drei Studierende stehen nebeneinander.
Gründung

Studierende eröffnen Investitionsfonds für Start-ups

Derzeit beliebt
Sternenhimmel mit Milchstraße
Himmelsereignis

Sieben Dinge, die Sie vielleicht noch nicht über Sternschnuppen wissen

Wirtschaftswissenschaft: Martin Werding ist neues Mitglied im Rat der Wirtschaftsweisen.
Sachverständigenrat

Martin Werding ist neuer Wirtschaftsweiser

Außenansicht vom Haus des Wissens
Einladung

Auftaktveranstaltung zum Haus des Wissens

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt