Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Sprechblasen mit beleidigenden Ausdrücken über einer Computertastatur
Hass im Netz ist keine Seltenheit.
© RUB, Marquard
Digitale Veranstaltungsreihe

Hatespeech, Antisemitismus und Geschichte in den Sozialen Netzwerken

In der Reihe geht es um die Frage, wie Geschichtsdarstellungen in den Sozialen Medien das Weltbild vieler Menschen prägen. Mit dabei ist unter anderem Youtuber und Terra-X-Moderator Mirko Drotschmann.

Geschichtsformate in Sozialen Medien können zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen, indem sie zum Beispiel die Bedeutung von Minderheiten für die Geschichte beleuchten oder die gemeinsame Vergangenheit zerstrittener Gruppen betonen. Sie können den gesellschaftlichen Zusammenhalt aber auch bröckeln lassen, indem sie falsche Geschichtsbilder vermitteln, Völkermord leugnen oder Feindbilder schaffen. Um beide Aspekte wird es bei der öffentlichen digitalen Veranstaltungsreihe des Projekts „SocialMediaHistory – Geschichte auf Instagram & TikTok“ der Universität Hamburg und der Ruhr-Universität Bochum gehen.

Die Veranstaltungen finden über Zoom statt, eine Registrierung ist notwendig. Zudem wird es Youtube-Livestreams geben, jedoch können dort keine Fragen gestellt werden.

Einblicke ins Programm

Eine Kooperationsveranstaltung mit der Bildungsstätte Anne Frank macht am 12. Januar 2023 ab 18 Uhr mit TikTok-Expertin Danielle Jerry den Auftakt mit einem Vortrag zu Antisemitismus auf TikTok. Danielle Jerry wird über die Besonderheiten von der Video-Plattform im Vergleich zu anderen Social-Media-Kanälen berichten und über die Formen von Antisemitismus, die sich hier gerade unter Schülerinnen und Schülern rasant verbreiten. Anhand einer Kampagne der Bildungsstätte Anne Frank wird es zudem um die Möglichkeiten und Grenzen von Aufklärungsarbeit gehen.

Am 7. Februar ab 18.30 Uhr beantworten Mirko Drotschmann und Joachim Telgenbüscher die Fragen des Publikums zu Formaten der Geschichtskommunikation. Wer sich für Geschichte interessiert, ist den beiden sicher schon einmal begegnet: Bekannt geworden ist Mirko Drotschmann mit seinem Youtube-Kanal „MrWissen2Go“; inzwischen ist er auch Moderator von „Terra X“ im ZDF. Joachim Telgenbüscher betreibt den erfolgreichen Twitter- und Instagramkanal „Verrückte Geschichte” und ist zugleich der Redaktionsleiter von Geo Epoche und P.M. History.

Am 22. Mai ab 18 Uhr geht es um Geschichtsleugnung und Angriffe auf Museen. Welche Erfahrungen Museen und Gedenkstätten mit Hate Speech machen, erklären Iris Groschek von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Danielle Jerry von der Bildungsstätte Anne Frank, Pia Preuss vom Freilichtmuseum Hessenpark, Ralf Raths vom Panzermuseum Munster und Melanie Wunsch vom Neanderthal Museum Mettmann. Ihre Erlebnisse zeigen, wie stark der Hass ist, den Phänomene wie die Leugnung historischer Ereignisse und wissenschaftlicher Erkenntnisse hervorrufen können.

Weitere Veranstaltungen geplant

Neben den drei genannten Terminen plant das Team von SocialMediaHistory für 2023 weitere digitale Veranstaltungen zu Geschichtsdarstellungen verschiedener Epochen sowie speziell für Lehrerinnen und Lehrer.

Alle Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sowie zur Anmeldung sind auf der Projektwebsite zu finden sowie auf dessen Instagram-Account und Twitter-Account.

Über das Projekt

„SocialMediaHistory – Geschichte auf Instagram und TikTok“ ist ein gemeinsames Projekt der Public History der Universität Hamburg und der Geschichtsdidaktik und Public History der Ruhr-Universität Bochum in Zusammenarbeit mit Kulturpixel e.V. Das Projekt wird im Rahmen des Förderbereichs Bürgerforschung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Pressekontakt

Kristin Oswald
Projektkoordination SocialMediaHistory
Arbeitsbereich Public History
Universität Hamburg
E-Mail: kristin.oswald@uni-hamburg.de

Veröffentlicht
Donnerstag
15. Dezember 2022
11.02 Uhr
Von
Kristin Oswald (Universität Hamburg)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Raum mit Fensterfronten, in dem Bänke stehen und große Sitzkissen liegen. In der Mitte steht ein birkenähnlicher, künstlicher Baum.
Ruheort

Raum der Stille eröffnet

Porträt Veelasha Moonsamy, Expertin für IT-Sicherheit
TAG DER INFORMATIK

Beim dritten Mal endlich in Präsenz

Die einen lieben es, die anderen sehen nicht, was daran so toll sein soll: das Augmented-Reality-Spiel Pokémon Go
Streitgespräch

Pokémon Go: Gefährlich, nützlich, vergänglich?

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt