Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Die Tagung gibt einen Überblick zum Stand der Forschung.
Die Tagung gibt einen Überblick zum Stand der Forschung.
© Gemeinfrei
Tagung

Neues von Antennen, Radar und Mikrowellen

Radarsysteme, Leistungsverstärker, Antennen und Mikrowellensensoren: Einen Überblick zum Stand der Forschung und zu aktuellen Entwicklungen gibt die zehnte deutsche Mikrowellentagung.

Die German Microwave Conference (Gemic) findet vom 14. bis 16. März erstmals an der RUB statt. Die Konferenz fördert die nationale und internationale Zusammenarbeit.

Zugleich ermöglicht sie jungen, aufstrebenden Forschern, vor einem breiten Fachpublikum auf sich aufmerksam zu machen. Eine integrierte, zweitägige „Doctoral School“ für Nachwuchswissenschaftler ist ebenfalls Teil des Programms.

Abgerundet wird die Konferenz durch eine angeschlossene Industriemesse mit über 20 namhaften Ausstellern.

Lehrstühle agieren als Veranstalter

Veranstaltet wird die Tagung von den Lehrstühlen für Hochfrequenzsysteme (Prof. Dr. Ilona Rolfes), Elektronische Schaltungstechnik (Prof. Dr. Thomas Musch), Integrierte Hochfrequenzschaltungen (Prof. Dr. Nils Pohl) sowie Photonik und Terahertztechnologie (Prof. Dr. Martin Hofmann).

Sie arbeiten zusammen mit dem German Institute for Microwave and Antenna Technologies (IMA), der Informationstechnischen Gesellschaft des Verbandes für Elektrotechnik (VDE), der European Microwave Association (Euma) sowie dem Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE).

Rahmenprogramm bietet Gelegenheit für Austausch

Erwartet werden weit über 200 Teilnehmer. Vorträge von Experten, die unter anderem aus den USA, aus der Schweiz, aus Schweden oder Kanada anreisen, geben Einblicke in derzeitige Themen und Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung.

Gelegenheit für den fachlichen Austausch bietet auch das Rahmenprogramm, zum Beispiel beim Konferenzdinner am 15. März in der Hattinger Henrichshütte. An die Tour durch das Museum für Eisen und Stahl schließt sich ein Abendessen in der historischen Industrie-Atmosphäre an.

Pressekontakt

Prof. Dr. Ilona Rolfes
Lehrstuhl für Hochfrequenzsysteme
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 27383
E-Mail: ilona.rolfes@rub.de

Angeklickt
  • Tagungshomepage

 

Veröffentlicht
Dienstag
8. März 2016
10.54 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Nora Meyer
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Blindenstock
Elektrotechnik

Sehbehinderte hören die Welt dank Radar

Windkrafträder und Strommasten in Ostfriesland.
Förderung

Mit Windkraft in die Zukunft

Junge Wissenschaftler*innen vor einem Poster
Termin

Wissenschaftsvermittlung in Schülerlaboren

Derzeit beliebt
Porträtfoto der designierten Direktorin des Deutschen Bergbau-Museums Bochum und RUB-Professorin, Sunhild Kleingärtner
Archäologie

Sunhild Kleingärtner wird Direktorin des Deutschen Bergbau-Museums

Ein Fußball im Tor
Neue Meldestelle

Diskriminierungserfahrungen im Fußball erfassen

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt