Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Für zwei neue Promotionsprogramme erhält die RUB rund fünf Millionen Euro Fördermittel vom Land NRW.
Christof Paar erhält 2,5 Millionen Euro Fördermittel vom Europäischen Forschungsrat, um das Internt der Dinge sicherer zu machen.
© RUB, Marquard
Advanced Grant

Bochumer IT-Experte wirbt renommierte Forschungsförderung ein

Christof Paar erhält einen Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats. Mit den 2,5 Millionen Euro Fördermitteln möchte der IT-Sicherheitsexperte gefährliche Hintertüren für Angriffe im Internet der Dinge schließen.

In der aktuellen Bewerbungsrunde um die hart umkämpften Advanced Grants des Europäischen Forschungsrats (ERC) waren gleich zwei Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum (RUB) erfolgreich. Neben Prof. Dr. Christof Paar vom Lehrstuhl für Eingebettete Sicherheit warb auch Chemikerin Prof. Dr Martina Havenith einen solchen Grant ein. Insgesamt können durch die beiden Projekte 5 Millionen Euro an die RUB fließen.

Das Forschungsvorhaben „Exploring and Preventing Cryptographic Hardware Backdoors: Protecting the Internet of Things against Next-Generation Attacks“ von Christof Paar soll am 1. Oktober 2016 starten und für fünf Jahre laufen.

Internet der Dinge birgt dramatisches Gefahrenpotenzial

Mit dem Internet der Dinge vernetzen sich alle Bereiche des alltäglichen Lebens: Auto, Haus, Smartphones und Fabriken werden zum Beispiel mit dem Internet verbunden sein. Eine Herausforderung für die IT-Sicherheit. „Das Gefahrenpotenzial der Angriffe steigt dramatisch“, warnt Christof Paar. Es gehe zum einen um den Schutz der Privatsphäre der Bürger; aber Hacker könnten im schlimmsten Fall auch menschliches Leben bedrohen.

Als besonders gefährlich gelten Angriffe, die nicht auf die Software, sondern auf die Hardware abzielen. Durch Manipulation der integrierten Schaltkreise können Angreifer kryptografische Algorithmen aushebeln. So können sie Sicherheitslösungen umgehen und Kontrolle über wichtige Geräte und Systeme erlangen.

Sicherheitsmaßnahmen gegen Hardware-Trojaner entwickeln

Das ERC-geförderte Projekt will dem zuvorkommen. Die Forscher wollen zunächst umfassend analysieren, auf welchen Wegen eine Manipulation der Hardware möglich ist. Basierend auf den Erkenntnissen wollen sie dann wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln, die Angriffe durch Hardware-Trojaner proaktiv verhindern. Solche Sicherheitsmaßnahmen sind nicht nur für Geräte im Internet der Dinge wichtig. Hardware-Trojaner können zum Beispiel auch Bankterminals oder Netzwerk-Router gefährden.

Wissenschaftliche Exzellenz als Auswahlkriterium

Die Europäische Union fördert mit den Advanced Grants risikoreiche bahnbrechende Ideen von etablierten Wissenschaftlern. Im Jahr 2015 gingen 1.953 Anträge aus 29 Ländern ein. Der ERC bewilligte rund 14 Prozent davon. Wissenschaftliche Exzellenz war das einzige Auswahlkriterium.

Pressekontakt

Prof. Dr. Christof Paar
Lehrstuhl für Eingebettete Sicherheit
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 22994
E-Mail: christof.paar@rub.de

Angeklickt
  • Presseinformation des Europäischen Forschungsrats zur Bewilligung
Veröffentlicht
Freitag
15. April 2016
10.33 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen

IT-Sicherheit

Die digitale Vernetzung durchdringt inzwischen fast alle Bereiche des Lebens. Schutzmechanismen zu entwickeln ist eine vordringliche Aufgabe.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Felix Schuster
Interview

Daten abgeschirmt verarbeiten in der Cloud

Kita-App auf Smartphone
IT-Sicherheit

Wie Kita-Apps Eltern und Kinder ausspionieren können

Zwei Personen diskutieren über Hardware, die auf einem Tisch liegt.
IT-Sicherheit

Schwachstellen in Software schnell und effizient finden

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt