Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Drei ingenieurwissenschaftliche Bochumer Lehrstühle präsentieren ihre Entwicklungen auf einer der bedeutendsten Industriemessen.
Drei ingenieurwissenschaftliche Bochumer Lehrstühle präsentieren ihre Entwicklungen auf einer der bedeutendsten Industriemessen.
© Fotolia, Williamju
Forschung und Industrie

RUB präsentiert zukunftsweisende Technologien auf der Messe Hannover

Um die Zusammenarbeit zwischen der Bochumer Forschung und der Industrie weiter auszubauen, nimmt die Ruhr-Universität an einer der international bedeutendsten Industriemessen teil.

Drei Teams aus den Fakultäten für Maschinenbau sowie für Elektrotechnik und Informationstechnik präsentieren zukunftsweisende Technologien auf der Hannover-Messe am Gemeinschaftsstand des Landes NRW.

„Gelebte Interdisziplinarität, global vernetzte wissenschaftliche Arbeit, unternehmerisches Denken und das Zusammenspiel von Forschung und Industrie werden großgeschrieben in den Ingenieurwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum“, sagt Prof. Dr. Roland Span, Dekan der Fakultät für Maschinenbau.

Elektromobilität

Exponate rund um die Elektromobilität präsentiert der Lehrstuhl für Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik von Prof. Dr. Constantinos Sourkounis auf der Hannover-Messe. Die Ingenieure beschäftigen sich hauptsächlich mit der Analyse und Optimierung von Schnellladesäulen und Fahrzeugbatterien. Von ihnen konzipierte Messgeräte können zum Beispiel den Zustand der Batterie im Betrieb fortlaufend mit hoher Präzision erfassen; andere Tools detektieren und beheben Fehler in der Kommunikation zwischen Ladesäule und Fahrzeug.

Ein spezielles Exponat ist eine selbst entwickelte besonders kompakte Schnellladesäule; sie misst nur ein Viertel der Größe handelsüblicher Ladesäulen und lässt sich zudem in intelligente Stromnetze (smart grids) integrieren.

Hochmoderne Antriebstechnik

Das Team vom Lehrstuhl für Industrie und Fahrzeugantriebstechnik von Prof. Dr. Peter Tenberge entwickelt hochmoderne Antriebe – und zwar nicht nur für konventionelle Fahrzeuge, sondern für alle Industriebranchen.

Die Ingenieure orientieren sich dabei an den Anforderungen aus der Praxis, immer mit dem Ziel, Leistungsdichte und Wirkungsgrad zu steigern. Ein Beispiel für ein Produkt aus dieser Forschung ist ein kompaktes Achtgang-Automatikgetriebe, das die Maschinenbauer in Kooperation mit der chinesischen Firma Shengrui umgesetzt haben.

Prozesse automatisieren

Immer mehr Alltagsgegenstände sind mit kleinsten Computern ausgestattet und bilden zusammen das Internet der Dinge; Industrie 4.0 ist in diesem Zusammenhang von großer Bedeutung für die Industrie und Forschung. Die Gruppe vom Lehrstuhl für Eingebettete Systeme von Prof. Dr. Michael Hübner erarbeitet Algorithmen und Hardwarearchitekturen für die Prozessautomatisierung, die einen Einsatz in Industrie-4.0-Szenarien ermöglichen. Diese Algorithmen funktionieren präzise in Echtzeit und können auch Fehler und Abweichungen vom Normalbetrieb in industriellen Regelungsanlagen mit kleinsten Recheneinheiten aufspüren.

Hannover-Messe

Die Hannover-Messe findet vom 25. bis 29. April 2016 statt. Die bedeutende internationale Industriemesse vereint fünf Leitmessen an einem Ort, unter anderem zur industriellen Automatisierung, zu integrierten Energiesystemen und Mobilität sowie zu innovativen Zulieferlösungen.

Pressekontakt

Prof. Dr. Roland Span
Dekan der Fakultät für Maschinenbau
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 23033
E-Mail: r.span@thermo.rub.de

Veröffentlicht
Freitag
15. April 2016
09.15 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Außenansicht vom Haus des Wissens
Einladung

Auftaktveranstaltung zum Haus des Wissens

Tatjana Scheffler
Digital Humanities

Wie Partikel unsere Kommunikation verändern

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt