Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Fakultäten und Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformationen
Wissenschaft
  • Alle Ressorts
  • Studium
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
Das vollständige Archiv der Presseinformationen aus der Zeit vor 2016 finden Sie hier.
Schlagzeuger
Neurowissenschaft

Wie Schlagzeugspielen das Gehirn verändert

Das jahrelange Spielen des Instruments hinterlässt deutliche Spuren.

9. Dezember 2019
Porträt von Steffen Haupeltshofer und Simon Faissner
Medizin

Darm könnte an der Entstehung von Multipler Sklerose beteiligt sein

Der Darm steht schon länger im Verdacht, eine Rolle bei der Autoimmunkrankheit zu spielen. Ein Forschungsteam hat nun Hinweise auf einen möglichen Mechanismus entdeckt.

4. Dezember 2019
Materialforschung
Materialforschung

Eine Legierung, die bei hohen Temperaturen ihr Gedächtnis behält

Auch beim hundertsten Mal findet das Material beim Erhitzen in seine ursprüngliche Form zurück.

29. November 2019
Rollstuhl
Medizin

Neues Medikament gegen Neuromyelitis optica erfolgreich getestet

Die seltene Autoimmunkrankheit ist verwandt mit der Multiplen Sklerose – aber verläuft meist schwerwiegender.

28. November 2019
Hans-Rüdiger Fluck mit dem Buch
Buch

Der fremde Blick auf Shanghai

Reiseberichte und Bilder lassen persönliche Einblicke in die Geschichte der heutigen Mega-City zu.

27. November 2019
Gehirnmodell
Neurologie

Herantasten an die Berührungswahrnehmung im Gehirn

Größere Teile der Großhirnrinde als gedacht verarbeiten taktile Reize.

25. November 2019
Turbinenschaufel
Sonderforschungsbereich verlängert

Superlegierungen für Turbinenschaufeln

Turbinenschaufeln arbeiten bei mehr als 1.000 Grad Celsius. Und das sollten sie möglichst lange und treibstoffsparend tun.

25. November 2019
Außenaufnahme des Bundestages
Politikwissenschaft

Welche Lobbyisten im Bundestag ein- und ausgehen

Die widerwillig herausgegebenen Daten über Hausausweise für Lobbyisten im Bundestag erlauben der Forschung einen Blick hinter die Kulissen der Berliner Politik.

21. November 2019
Leitungsteam
Projektstart

Kommunikationskompetenz für angehende Bauingenieure

Damit Bauprojekte glatt und schnell ablaufen, gibt es digitale Hilfen. Eine gemeinsame Sprache für ihre Nutzung wird in Bochum gelehrt.

20. November 2019
Das Forscherteam
Wirtschaftswissenschaft

Wann es sinnvoll ist, den Vertriebler zu wechseln

Geschäftsbeziehungen zwischen Industrieunternehmen beruhen auf Beziehungen zwischen Menschen. Manchmal kann ein Bruch aber positive Folgen haben.

13. November 2019
Ein Mann und eine Frau
Migration

Die Werte wandern mit

Wer hätte gedacht, dass die Herkunft der Schwiegermutter das Arbeitsverhalten von Frauen beeinflusst?

11. November 2019
Zwei Frauen
Wirtschaftswissenschaft

Wie man beim Arzt lange Wartezeiten vermeidet

Entspanntes Personal und zufriedene Patienten in effizienten Praxen. Das verspricht die mathematische Optimierung.

11. November 2019
Probe aus einem Tropfstein
Klimatologie

So könnte der Monsun in einer wärmeren Welt aussehen

Aus Tropfsteinen können Geowissenschaftler das Klima der Vergangenheit rekonstruieren – und auch Prognosen für die Zukunft ableiten.

8. November 2019
Zwei historische Kartenausschnitte
Kartografie

Wie aus Dörfern Metropolen wurden

Wie Industrie die Landschaft verändert, kann man sich online anschauen. Im Vergleich zwischen preußischen und aktuellen Karten.

7. November 2019
Forscherin und Forscher in der Versuchshalle
Elektrotechnik

Wie man Windparks optimiert

Welche Stellschrauben muss man drehen, um Windparks robuster oder leistungsfähiger zu machen? Das ermittelt eine neue Software.

6. November 2019
Hände beim Arbeiten in einem Handschuhkasten
Biologie

Wie Sauerstoff das Herzstück wichtiger Enzyme zerstört

Neue Erkenntnisse sollen helfen, Wasserstoff produzierende Enzyme künftig vor schädlichem Sauerstoff zu schützen – interessant für die Biotechnologie.

4. November 2019
Dennis Edler
Geografie

Karten zum Eintauchen

Einmal auf der Spitze des Förderturms stehen und in die Weite sehen … das geht auf Zeche Holland. In der Virtual Reality von Wattenscheid.

31. Oktober 2019
Blick auf einen Monitor, der ein mikroskopisches Bild zeigt
Medizin/Materialforschung

Bakterien einfach aufspießen

Nanosäulen auf der Oberfläche von Implantaten verhindern, dass sich Bakterien darauf vermehren können. Ein Team der Materialforschung lässt sie wachsen.

29. Oktober 2019
Blick durch Smart Glasses
Informatik im Bauwesen

Neue Algorithmen sagen Smart Glasses, wo sie sind

Nie wieder Pläne wälzen und Anleitungen suchen. Augmented Reality könnte den Alltag bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten in Gebäuden deutlich erleichtern.

29. Oktober 2019
Jan Breuer, Minou Nowrousian, Ramona Lütkenhaus
Molekulare Botanik

Gene identifiziert, die die Entwicklung von Pilzen steuern

Die Fruchtkörper von Pilzen können ganz unterschiedlich geartet sein. Bochumer Forscher konnten einige dafür zuständige Gene identifizieren.

28. Oktober 2019

Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Impressum
Datenschutz
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt