Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformationen
Wissenschaft
  • Alle Ressorts
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
2023
  • Alle Jahre
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
 
Mutter mit Kind
Psychologie

Borderline und Muttersein

Mütter mit Borderline-Persönlichkeitsstörung sind herzlich eingeladen zur Teilnahme an der Studie „ProChild“.

31. März 2023
Laserlabor im ZEMOS
Chemie

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser

Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst.

31. März 2023
Blick auf einen Zug, der über eine Brücke fährt
Geografie

Nachhaltiger entscheiden auf Basis von Daten

Ein internationales Forschungsteam zeigt, wie die Erfassung und Bewertung von Ökosystemleistungen eine nachhaltige Politik in Eritrea und darüber hinaus unterstützen können.

31. März 2023
Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Wir werden immer abhängiger von digitaler Navigation. Frank Dickmann untersucht, wie wir trotzdem zu guter Orientierung gelangen können.

30. März 2023
Porträt
ERC Advanced Grant

Umdenken für neue und sichere Verschlüsselungen

Mit 2,5 Millionen Euro Förderung vom Europäischen Forschungsrat entwickelt Gregor Leander neue Verschlüsselungsverfahren. Anders als üblich verlässt er sich dabei nicht nur auf das Prinzip von Versuch und Irrtum.

30. März 2023
Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Forschende stellen bisherige Funktionsweise der Fotosynthese infrage.

23. März 2023
Versuchsaufbau
IT-Sicherheit

Die Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen

Auch wenn mathematisch beweisbar sichere Verschlüsselungsalgorithmen existieren, kommt es in der Praxis immer wieder vor, dass Angreifer Daten erbeuten. Denn die Verschlüsselung passiert nicht nur in der Theorie.

23. März 2023
Spritzen
Biologie

Wie angehende Lehrkräfte kontroverse Themen diskutieren

Forschende empfehlen, die Fähigkeit zur Argumentation besser in der Ausbildung zu verankern.

21. März 2023
Grafik gekoppelter Photonen
Physik

Forschende erzeugen exotischen Quantenlicht-Zustand

Gekoppelte Lichtteilchen könnten sowohl die medizinische Bildgebung als auch das Quantencomputing voranbringen.

21. März 2023
Eine Hand hält einen goldenen Chip
IT-Sicherheit

Manipulationen in Mikrochips aufspüren

Angreifer können nicht nur Software manipulieren, sondern sich auch an der Hardware zu schaffen machen. Ein Bochumer Team arbeitet an Methoden, um solche Eingriffe feststellen zu können.

20. März 2023
Poträt Sebastian Weber und Jonathan Lentz
Materialforschung

Metall-3D-Druck effizienter machen

Das Einsparpotenzial an Energie und Material durch additive Fertigung gegenüber herkömmlichen Verfahren ist enorm. Doch der Teufel steckt in den Details.

14. März 2023
Blau leuchtender Reaktor
Reaktionen ohne Lösungsmittel

Wie Licht und Mahlkugeln chemische Prozesse grüner machen

Eine Kombination aus Foto- und Mechanochemie spart 98 Prozent Lösungsmittel und 80 Prozent Energie bei ausgewählten Reaktionen. Außerdem geht’s auch noch schneller als in Lösung.

14. März 2023
Wasserhahn
Austausch

Erste Dialogveranstaltung von Citizen-Science-Projekt zu Trinkwasser

Was passiert mit unserem Wasser, bevor es in unsere Häuser und Wohnungen gelangt? Infos dazu gibt es für alle Interessierten in Impulsvorträgen und einer Gesprächsrunde.

10. März 2023
Hände knautschen einen Stressball
Didaktik

Weniger Bedrohung – bessere Leistung in Prüfungen

Es macht viel aus, ob jemand eine Prüfung als Herausforderung oder als Bedrohung wahrnimmt. Prüfende können darauf Einfluss nehmen.

9. März 2023
Jemand gibt etwas in die ChatGPT-Maske ein
Gutachten

Ein Verbot von KI-Schreibtools in Hochschulen ergibt keinen Sinn

Ein Rechtsgutachten zeigt Hochschulen die wichtigsten Rahmenbedingungen für den Umgang mit ChatGPT und Co. auf.

8. März 2023
Laptop mit plastischer Enzymdarstellung
Biotechnologie

Bodenbakterien als Biokatalysatoren

Forschende haben die molekulare Struktur einer Enzymklasse aufgeklärt und konnten so Bakterien zur Herstellung von Medikamentenvorstufen einsetzen.

7. März 2023
Luftbild eines Kreisverkehrs
Verkehrswesen

Umfrage zu einer neuen Generation von Kreisverkehren startet

Forschende wollen Gestaltung, Markierung und Beschilderung von Turbokreisverkehren optimieren.

3. März 2023
Eine Person hält eine Drohne in der Hand.
IT-Sicherheit

Sicherheitslücken in Drohnen des Herstellers DJI entdeckt

Drohnen sollten nicht über Flughäfen fliegen können und eine feste Seriennummer haben. Eigentlich.

2. März 2023
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Betroffene Patientinnen und Patienten mit Post-Covid zeigen mikrostrukturelle Muskelveränderungen. Ein spezielles Training könnte dagegen helfen.

2. März 2023
Eine Katze schaut nach oben.
Philosophie

Wie sich Bewusstsein bei Tieren erforschen lassen könnte

Tierisches Bewusstsein sollte man sich nicht wie einen Lichtschalter vorstellen, der an oder aus sein kann, sagen Bochumer Philosophen. Sie plädieren für einen anderen Ansatz.

2. März 2023

Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt