Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Eine Probandin wird untersucht: RUB-Forscher suchen weitere Studienteilnehmer zwischen 11 und 18 Jahren.
Eine Probandin wird untersucht: RUB-Forscher suchen weitere Studienteilnehmer zwischen 11 und 18 Jahren.
© RUB, Kramer
Probandensuche

Studie zu Kopf- und Bauchschmerzen bei Kindern

Mit Schmerzen in die Schule? Aktuelle Studien zeigen, dass jedes zweite Kind gelegentlich unter Bauch- und Kopfschmerzen leidet.

Meistens ist das kein Grund zur Sorge. Wenn Schmerzen aber chronisch sind, belasten sie junge Menschen körperlich und psychisch besonders stark. Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum (RUB) möchten die Behandlungsansätze für Kinder mit chronischen Kopf- und Bauchschmerzen verbessern. Für ihr Forschungsprojekt suchen sie Probanden zwischen 11 und 18 Jahren.

Herzrhythmus und Muskelaktivität werden gemessen

RUB-Wissenschaftler möchten die Schmerzursachen besser verstehen. Ihr Ziel ist es, die psychotherapeutische Behandlung zu optimieren. In einer zweistündigen Untersuchung messen die Forscher zum Beispiel den Herzrhythmus und die Muskelaktivität der Probanden. Die Kinder lösen währenddessen Aufgaben. Für diesen Test erhalten die Teilnehmer 20 Euro Aufwandsentschädigung.

Außerdem können sie die Therapieangebote des Zentrums für Kinder- und Jugendpsyhchotherapie in Anspruch nehmen. Interessierte melden sich bei Piotr Gruszka, Fakultät für Psychologie, Tel.: 0234 32 23816, E-Mail: schmerzprojekt@rub.de.

Die Studie ist Teil eines Forschungsprojektes, das Prof. Dr. Silvia Schneider vom Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit der RUB zusammen mit Prof. Dr. Tanja Hechler der Universität Trier umsetzt. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Projekt.

Pressekontakt

Piotr Gruszka
Fakultät für Psychologie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 23 816
E-Mail: piotr.gruszka@rub.de

Veröffentlicht
Dienstag
26. April 2016
13.16 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt
Psychische Probleme bei Kindern

Man ist nicht plötzlich psychisch krank

Eine Person macht einen großen Sprung
Psychologie

Wirksame Psychotherapien schneller entwickeln

Hund mit Kind auf Sofa
TEILNEHMENDE GESUCHT

Die Angst vor Hunden und Spinnen bewältigen

Derzeit beliebt
Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt