Wenn Unternehmensleitung und Aktionäre sich uneinig sind, geht es meistens um Geld.
© RUB, Marquard

Ernst-Zander-Preis Verhalten von Vorständen regulieren

Manager und Aktionäre sind sich häufig nicht grün: Beide wollen maximalen Gewinn für sich, doch das geht oft zulasten des anderen. Maximilian Rowoldt hat untersucht, wie sich das Verhältnis besser gestalten lässt.

Für seine Dissertation hat Wirtschaftswissenschaftler Maximilian Rowoldt den Ernst-Zander-Preis 2016 verliehen bekommen. Er untersuchte, wie es sich verhindern lässt, das Manager Aktionären schaden.

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

Unternehmensleitung und Aktionäre verfolgen häufig nicht die gleichen Ziele. Manager unterliegen schnell dem Anreiz, sich ein möglichst großes Imperium aufzubauen und das eigene Gehalt zu maximieren. Im Falle feindlicher Übernahmeversuche schützen sie zudem oft die eigene Position, ohne den langfristigen Nutzen für die Aktionäre zu berücksichtigen.

Rowoldt verdeutlicht aus verschiedenen Perspektiven, wie wichtig es für internationale Kapitalmärkte ist, Unternehmen zu überwachen. Dazu gehört, dass Vorstände sowohl gesetzlich vorgeschriebene als auch freiwillige Berichte über ihr Unternehmen veröffentlichen. Außerdem sollte das Verhalten von Vorständen im Falle feindlicher Übernahmeangebote sowie die Ausschüttungsbemessung von Dividenden reguliert werden.

Wechsel zu Unternehmensberatung

Rowoldt arbeitete bis Ende 2015 am Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung von Prof. Dr. Bernhard Pellens an der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Inzwischen wechselte er als Unternehmensberater zur Boston Consulting Group.

Neben dem Ernst-Zander-Preis wurden bei der Absolventenfeier der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft weitere Preise vergeben: Mit dem Preis des Instituts für Unternehmensführung wurden Denisa Lleshaj für ein herausragendes Examen im Studiengang Management und Dominik Kensy für eine herausragende Bachelorarbeit ausgezeichnet. Matthias Grot erhielt für seinen exzellenten Bachelorabschluss in Management und Economics den Thyssen-Krupp Student Award.

Ernst-Zander-Preis

Der Ernst-Zander-Preis wird jährlich für herausragende wissenschaftliche Leistungen, insbesondere Dissertationen, an der Ruhr-Universität vergeben. Im Vordergrund stehen dabei die Wirtschafts-, Rechts- und Ingenieurwissenschaften. Die Auswahl der prämierten Arbeiten erfolgt − auf Vorschlag des Instituts für Unternehmensführung der RUB − durch den Vorstand der Alwin-Reemtsma-Stiftung. Das Preisgeld beträgt 500 Euro.

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei. Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich ausschließlich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält. Mit dem Download erhalten Sie ein einfaches Nutzungsrecht zur einmaligen Berichterstattung. Eine weitergehende Bearbeitung, die über das Anpassen an das jeweilige Layout hinausgeht, oder eine Speicherung der Bilder für weitere Zwecke, erfordert eine Erweiterung des Nutzungsrechts. Sollten Sie die Fotos daher auf andere Weise verwenden wollen, kontaktieren Sie bitte redaktion@ruhr-uni-bochum.de

Unveröffentlicht

Von

Raffaela Römer

Teilen