Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Ein neues Forschungsprojekt soll die Gesundheit und das Wohl von Nutztieren verbessern.
Ein neues Forschungsprojekt soll die Gesundheit und das Wohl von Nutztieren verbessern.
© Fotolia, Countrypixel
Neues Forschungsprojekt

Insekten in Rinderställen wirksam bekämpfen

Fliegen und Gnitzen in Tierställen übertragen häufig Krankheiten. Mit effizienteren Bekämpfungsstrategien könnte es Rindern besser gehen.

Wie häufig krankheitsübertragende Insekten in Rinderställen sind und wie sie sich wirksam bekämpfen lassen, will ein Team um Prof. Dr. Günter Schaub von der Ruhr-Universität Bochum untersuchen. Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und die Landwirtschaftliche Rentenbank fördern das neue Projekt mit insgesamt 770.000 Euro für zwei Jahre. Es startet im Juni 2016. „Unser Ziel ist es, die Gesundheit und das Wohl der Tiere in der Nutztierhaltung deutlich zu verbessern“, sagt Günter Schaub.

Für das Forschungsvorhaben „Vergleich innovativer Methoden zur effektiven Reduktion der Insektenbelastung im Stall“ kooperiert die Bochumer Arbeitsgruppe Zoologie/Parasitologie mit Partnern von der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg, dem Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, der Firma Westermann zur Entwicklung von Reinigungsmaschinen sowie den Firmen Biofa und Vitavis (Raiffeisen), welche auf eine biologische beziehungsweise konventionelle Bekämpfung spezialisiert sind.

Insekten als Krankheitsüberträger

Zwei Insektengruppen sind in Tierställen Hauptüberträger von Viren, Bakterien und Parasiten: Fliegen der Familie Muscidae, zu denen auch die Stubenfliege und der Wadenstecher gehören, und Gnitzen, also sehr kleine blutsaugende Mücken. Wie häufig sie auftreten und wo ihre bevorzugten Brutstätten sind, möchte das Projektteam detailliert untersuchen. Außerdem wollen die Forscher die Effizienz verschiedener Bekämpfungsstrategien in der konventionellen und ökologischen Rinderhaltung vergleichen.

Fünf Bekämpfungsstrategien im Vergleich

Die Wissenschaftler testen fünf Maßnahmen. Sie untersuchen, wie wirksam es ist, die Spaltenböden in den Ställen speziell zu reinigen oder die Einstreu in Stallabschnitten zu durchmischen, die die Tiere nicht betreten und in denen sich Insekten ungestört entwickeln können. Sie prüfen auch die Effizienz von Schlupffallen über Mistlagerstätten und, ob sich die unerwünschten Insekten durch parasitäre Güllefliegen und Schlupfwespen bekämpfen lassen. Die Effekte vergleichen sie mit der Wirkung von Insektiziden. Um den Erfolg zu überprüfen, bestimmen sie, wie häufig die Insekten im Stall vorkommen.

Pressekontakt

Prof. Dr. Günter Schaub
Arbeitsgruppe Zoologie/Parasitologie
Lehrstuhl für Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 24587
E-Mail: guenter.schaub@rub.de

Veröffentlicht
Mittwoch
22. Juni 2016
09.34 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Schwarm Blitzlichtfische
Biologie

Wie Blitzlichtfische mit Leuchtsignalen im Schwarm kommunizieren

Mikroskopisches Bild
Biologie

Wie Bakterien Bakterien jagen

Zwei Buckelwale strecken die Köpfe aus dem Wasser.
Biodiversitätsforschung

Treffpunkt der Buckelwale

Derzeit beliebt
Rektor Axel Schölmerich
Offener Brief

„Wie wichtig Gemeinschaft ist, kann ich gar nicht genug betonen“

 Die Journalistinnen Lisbeth Schröder und Corinna Hartmann
Onlinekonferenz

Die Psychotherapie aus der Tabuzone herausholen

Prof. Dr. Christof Paar
Förderung

Weitere Unterstützung für Bochumer IT-Sicherheit

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt