Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Hand eines Sterbenden auf der Intensivstation
Jeder zweite Deutsche stirbt im Krankenhaus, häufig überbehandelt.
© Fotolia, Sudok1
Medizin

Das Geschäft mit dem Sterben

Überflüssige Behandlungen kurz vor dem Tod sorgen für unnötiges Leid und verursachen hohe Kosten.

Wenn Sterbende kurz vor ihrem Tod noch Chemotherapie, Bestrahlung und Operationen über sich ergehen lassen müssen, vergrößert das ihr Leid und verhindert einen würdevollen Abschied.

Weil die Vergütung im Gesundheitssystem diese Überbehandlung belohnt, sind immer mehr Schwerkranke betroffen. In seinem Buch „Patient ohne Verfügung“, das am 1. September 2016 im Piper-Verlag erscheint, gibt Dr. Matthias Thöns, Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Allgemeinmedizin der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. Herbert Rusche) Anregungen für Veränderungen.

Jeder dritte Sterbenskranke erhält in den letzten Lebenswochen Chemotherapie, Apparatemedizin oder gar Wiederbelebung, jeder zweite Deutsche stirbt in der Klinik. Matthias Thöns berichtet aus seinem Alltag als ambulant tätiger Palliativmediziner. Er beschreibt selbst erlebte Schicksale und erläutert die Hintergründe laienverständlich.

Vergütungssystem verschärft das Problem

So wird das Problem der überflüssigen Apparatemedizin am Lebensende durch das 2004 eingeführte Vergütungssystem im deutschen Gesundheitswesen gespeist: Viele Eingriffe bei schlimmen Diagnosen werden von den Krankenkassen besonders hoch bezahlt – und die Ärzte an diesen Gewinnen durch „Bonusverträge“ beteiligt.

Obwohl der Politik das Problem bekannt ist, fanden sich im Jahr 2015 solche Klauseln noch in 97 Prozent der Chefarztverträge an deutschen Kliniken. „Längst warnen auch Fachverbände, die Bundesärztekammer, der Deutsche Ethikrat und die Bertelsmann-Stiftung vor der Problematik“, unterstreicht Matthias Thöns.

Immense Kosten und großes Leid

Neben dem zusätzlichen Leid der Sterbenskranken verursacht die Übertherapie auch immense Kosten: Bis zu 25 Prozent der Gesamtausgaben der Krankenkassen fließen hinein. Fast jeder zweite Euro ambulanter Pflegeleistungen wird für zumeist ungewollte „Apparatemedizin zu Hause“ ausgegeben.

Hausärzte haben es in der Hand

Hausärzte besäßen eine Schlüsselposition, diese Missstände zu verändern, legt Thöns dar: So werden durch die hausarztzentrierte Versorgung weniger Patienten sinnlos in Kliniken eingewiesen und unnötige Eingriffe vermieden. „Hausärzte sollten sich als neutrale Zweitmeinungsberater engagieren“, sagt Matthias Thöns. „Zweitmeinung vermeidet Studien zufolge bis zu 60 Prozent der unnötigen Eingriffe.“

Originalveröffentlichung

Matthias Thöns: Patient ohne Verfügung. Das Geschäft mit dem Lebensende. Piper, München 2016, 320 Seiten, ISBN 978-3-492-05776-0

Pressekontakt

Dr. Matthias Thöns
Tel. 02302 57093
E-Mail: thoens@mobileanaesthesie.de

Veröffentlicht
Montag
29. August 2016
14.13 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Nervenzelle
Biochemie

Nerven magnetisch die Wachstumsrichtung zeigen

Wattestäbchen
Medizin

Bochumer Universitätsmedizin gegen Covid-19

Porträtfoto von Stefan Huster
Rechtswissenschaft

Beiträge zu Infektionsschutzrecht, Triage-Frage und Impfreihenfolge

Derzeit beliebt
Rektor Axel Schölmerich
Offener Brief

„Wie wichtig Gemeinschaft ist, kann ich gar nicht genug betonen“

Schloss liegt auf einer Tastatur.
IT-Sicherheit

„Mailbox überschritten“: Phishing-Mail im Umlauf

 Die Journalistinnen Lisbeth Schröder und Corinna Hartmann
Onlinekonferenz

Die Psychotherapie aus der Tabuzone herausholen

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt