Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Hanns Hatt vor dem Computer
Mit entsprechenden Antiköpern markierten die Forscher um Hanns Hatt den Cannabinoid-Rezeptor GPR18, der sich in der Mitte der Spermien befindet und im Bild grün dargestellt ist.
© RUB, Marquard
Biologie

Cannabinoid-Rezeptor schaltet Spermien scharf

Bochumer und Bonner Forscher haben in Spermien einen hochempfindlichen Cannabinoid-Rezeptor entdeckt. Seine Rolle für die Befruchtung ist entscheidend.

Um in die Eizelle zu gelangen, muss das Spermium zunächst die schützende Eihülle aufbrechen. Dazu setzt es Verdauungsenzyme frei, wobei die Hülle an seiner Spitze verloren geht. Diese sogenannte Akrosomenreaktion gilt im Labor als ein Test, um die Befruchtungsfähigkeit der Samenzellen zu beurteilen.

Eine wichtige Rolle dabei spielt ein Rezeptor für ein körpereigenes Cannabinoid. Bochumer und Bonner Biologen um Prof. Dr. Dr. Dr. Hanns Hatt haben ihn bei einer vollständigen Bestandsaufnahme der sogenannten G-Protein-gekoppelten Rezeptoren in Spermien erstmals nachgewiesen. Sie berichten in Scientific Reports.

Forscher finden 223 weitere Rezeptoren

Das Bochumer Team, das eigentlich auf Riechforschung spezialisiert ist, hatte Anfang 2016 bereits 60 Riechrezeptoren in Spermien nachgewiesen und zehn davon aktiviert und lokalisiert. „Bei der aktuellen Arbeit haben wir uns auf alle übrigen G-Protein-gekoppelten Rezeptoren konzentriert, die eben keine Riechrezeptoren sind, sondern andere Substanzen binden“, erklärt Hanns Hatt.

Die Forscher untersuchten an Proben zahlreicher Spender, welche Gene in Spermien abgelesen werden, und schlossen so auf 223 verschiedene Rezeptoren. Zu den drei am häufigsten vorkommenden gehört der Rezeptor GPR18, ein erst vor kurzem erstmals beschriebener Cannabinoid-Rezeptor.

Rezeptor reagiert empfindlicher als die lange bekannten

„Der Rezeptor reagiert sowohl auf den pflanzlichen Cannabis-Wirkstoff THC als auch auf die körpereigene Fettsäure NAGly, die zum Cannabinoid-System gehört“, so Hatt. „Er ist wesentlich empfindlicher für NAGly als die beiden klassischen, schon lange bekannten Cannabinoid-Rezeptoren.“

Eine Aktivierung des Rezeptors, der im Mittelteil der Spermien sitzt, kann die sogenannte Akrosomenreaktion einleiten. Dabei verändert das Spermium seine Oberfläche und verbindet sich mit der Hülle der Eizelle. Diese Reaktion ist eine unabdingbare Voraussetzung für das Eindringen des Spermiums in die Eizelle.

Cannabinoide im Vaginalsekret

Man weiß, dass Cannabinoide sowohl in im männlichen als auch im weiblichen Genitaltrakt vorkommen. Studien legen nahe, dass ihre Konzentration bei der Frau an den fruchtbaren Tagen erhöht ist. „Das Cannabinoid schaltet die Spermien gewissermaßen scharf“, meint Hanns Hatt. Der GPR18-Rezeptor kommt auch in anderen Geweben des Körpers vor, zum Beispiel im Gehirn oder im Herzen. Seine Funktion war aber bisher unbekannt.

Förderung

Die Arbeiten wurden gefördert vom Nationalen Wissenschaftszentrum Polen (Projekt DEC. 2013/11/8/N27/04865), dem Sonderforschungsbereich 642 der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Heinrich-und-Alma-Vogelsang-Stiftung.

Originalveröffentlichung

Caroline Flegel at al.: Characterization of non-olfactory GPCRs in human sperm with a focus on GPR18. In: Scientific Reports, 2016, DOI: 10.1038/srep32255

Pressekontakt

Prof. Dr. Dr. Dr. Hanns Hatt
Lehrstuhl Zellphysiologie
Fakultät für Biologie und Biotechnologie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 24586
E-Mail: hanns.hatt@rub.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Dienstag
30. August 2016
12.31 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Marc Nowaczyk und Anna Frank
Biologie

Geheimnis eines Fotosynthese-Giganten gelüftet

Schwarm Blitzlichtfische
Biologie

Wie Blitzlichtfische mit Leuchtsignalen im Schwarm kommunizieren

Rot leuchtende Versuchsapparatur
Biotechnologie

Neue Energieumwandlungsschicht für Biosolarzellen

Derzeit beliebt
Rektor Axel Schölmerich
Offener Brief

„Wie wichtig Gemeinschaft ist, kann ich gar nicht genug betonen“

 Die Journalistinnen Lisbeth Schröder und Corinna Hartmann
Onlinekonferenz

Die Psychotherapie aus der Tabuzone herausholen

Prof. Dr. Christof Paar
Förderung

Weitere Unterstützung für Bochumer IT-Sicherheit

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt