Wasser spielt bei chemischen Prozessen eine entscheidende Rolle.
© Gemeinfrei

Chemie Klassische enzymatische Theorie erweitert

Warum man die Rolle von Wasser bei enzymatischen Reaktionen nicht ignorieren kann

Enzyme führen als Biokatalysatoren die meisten chemischen Reaktionen in lebenden Organismen aus. Das Hauptaugenmerk der klassischen Enzymologie liegt auf den Enzymen selbst. Die Rolle des Wassers bei biologischen Reaktionen wurde bisher aufgrund seines komplexen molekularen Verhaltens oft außer Acht gelassen.

Die Arbeitsgruppen um Martina Havenith (Exzellenzcluster Resolv: Ruhr Explores Solvation) und Irit Sagi (Weizmann Institute of Science Israel) haben nun gezeigt, dass auch langlebige, konzertierte Bewegungen von Wassermolekülen und Proteinen in der klassischen enzymatischen Theorie der funktionalen Katalyse eine Rolle spielen können.

Ihre Studie umfasst Ergebnisse, die mit verschiedenen Spektroskopietechniken wie Röntgen- und Terahertz-Spektroskopie erzielt wurden und die durch computergestützte Moleküldynamik-Simulationen ergänzt wurden. Die Forscher berichten in den Proceedings of the National Academy of Science (PNAS).

Gekoppelte Bewegungen von Wassermolekülen und Proteinen

Dass Wasser eine wichtige Rolle in komplexen biologischen Prozessen spielt, ist ein heute allgemein anerkanntes Konzept. Die genauen zugrundeliegenden Funktionsmechanismen jedoch sind noch nicht vollständig verstanden – zu groß waren die technischen Herausforderungen bei der Messung der extrem kurzlebigen Interaktionen der einzelnen Wassermoleküle untereinander und mit den biologischen Makromolekülen während der Reaktion.

Auf der Suche nach einem möglichst vollständigen Szenario der biophysikalischen Vorgänge führten die Forschergruppen komplementäre Messungen mittels Terahertz-Spektroskopie und Röntgenabsorption durch. Es gelang ihnen, die gemessenen Änderungen in den gekoppelten Protein-Wasser-Bewegungen während der enzymatischen Reaktion zu analysieren und mit den Strukturänderungen in Zusammenhang zu setzen. Durch begleitende molekulardynamische Simulationen konnten sie zusätzlich die atomistischen Details des zugrunde liegenden Mechanismus erklären.

Neues biologisches Phänomen

Ihre Untersuchungen führten die Forscher an einem Enzym aus der Familie der Metalloproteinasen durch, die am Abbau von extrazellulärer Matrix beteiligt sind und somit wichtige Funktionen zum Beispiel bei der Wundheilung ausüben können.

Der umfassenden Ansatz der Forscher offenbarte ein bisher unbekanntes Phänomen: Die korrelierten Protein-Wasser Bewegungen folgen nicht der klassischen enzymatischen Theorie. Stattdessen beobachteten sie langlebige Protein-Wasser-Bewegungen. Die Simulationen zeigen eine systematische Verlangsamung der Wasserbewegung in Richtung der molekularen Erkennungsstelle des Enzyms (Hydration Funnel = Hydratationstrichter).

„Die Bewegungen des Wassers passen sich also den Bewegungen des Substrates an“, verdeutlicht Prof. Dr. Martina Havenith-Newen. Dieses erstmals beobachtete Phänomen ist abhängig vom Bindungspartner: Im Falle einer optimierten molekularen Architektur fand man eine besonders starke Ausprägung. „Zusammengefasst erweitern unsere Beobachtungen die klassische Theorie der enzymatischen Katalyse um die Einbeziehung langlebiger Protein-Wasser-gekoppelter Bewegungen im Modell der funktionalen Katalyse“, erklärt die Chemikerin.

Exzellenzcluster Resolv

Das Projekt ist Teil des Exzellenzclusters Resolv (EXC 1069), der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird.

Originalveröffentlichung

J. Dielmann-Gessner, M. Grossman, V. Conti Nibali, B. Born, I. Solomonov, G. B. Fields, M. Havenith, I. Sagi (2014): Enzymatic turnover of macromolecules generates long lasting protein-water coupled motions beyond reaction steady-state, PNAS, DOI: 10.1073/pnas.1410144111

Pressekontakt

Prof. Dr. Martina Havenith-Newen
Lehrstuhl Physikalische Chemie II
Fakultät für Chemie und Biochemie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 3224249
E-Mail: martina.havenith@rub.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei. Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich ausschließlich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält. Mit dem Download erhalten Sie ein einfaches Nutzungsrecht zur einmaligen Berichterstattung. Eine weitergehende Bearbeitung, die über das Anpassen an das jeweilige Layout hinausgeht, oder eine Speicherung der Bilder für weitere Zwecke, erfordert eine Erweiterung des Nutzungsrechts. Sollten Sie die Fotos daher auf andere Weise verwenden wollen, kontaktieren Sie bitte redaktion@ruhr-uni-bochum.de

Unveröffentlicht

Von

Meike Drießen

Teilen