Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Zwei Kinder und zwei Forscher beobachten, wie eine Flamme aus einem Plexiglaszylinder schießt.
Mit einer neuen Bochumer Apparatur lassen sich Staubexplosionen im Chemieunterricht zuverlässig durchführen.
© Roberto Schirdewahn
Chemiedidaktik

Was Schüler aus Modellexperimenten lernen

Wenn es im Chemieunterricht knallt und brennt, haben Schüler meistens Spaß. Ob sie aus den Versuchen auch das mitnehmen, was sie verstehen sollen, wollen RUB-Forscher herausfinden.

Was Schüler aus einem Modellexperiment lernen, hängt davon ab, wie ähnlich die verwendeten Modellsubstanzen den Originalen sehen. Das berichtet ein Team um Prof. Dr. Katrin Sommer vom Bochumer Lehrstuhl für Didaktik der Chemie in Rubin, dem Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität.

Eingebettet in ein Stationenlernen mit unterschiedlichen Versuchen ließen die Wissenschaftler 234 Schülerinnen und Schüler aus der siebten Klasse ein Modellexperiment zum Thema Staubexplosion durchführen. Anschließend erfassten sie, inwieweit die Schüler das Experiment mit dem realen Ereignis einer Mehlstaubexplosion in der Bremer Rolandmühle in Verbindung bringen konnten. Eine Gruppe führte das Experiment mit der Originalsubstanz Weizenmehl durch, eine zweite Gruppe mit ähnlich aussehendem Maismehl und die letzte Gruppe mit schwarzem Toner.

Abstrakteres Wissen erwerben

Den Bezug zwischen dem realen Kontext und dem Modellexperiment erkannten die Schüler umso besser, je ähnlicher die Modellsubstanz dem Original sah: 96,5 Prozent der Weizenmehl-Gruppe gelang der Bezug und 86 Prozent der Maismehl-Gruppe, aber nur 56 Prozent der Toner-Gruppe.

Die Daten des Bochumer Teams lassen jedoch vermuten, dass Kinder in der Toner-Gruppe ein allgemeineres Konzept von den Mechanismen einer Explosion erlangen könnten; dieser Idee wollen die Forscher nun weiter nachgehen. „Welche Substanz man für ein Modellexperiment einsetzen sollte – eine original-nahe oder original-ferne –, hängt also davon ab, was man den Kindern beibringen möchte“, sagt Doktorandin Christina Toschka.

Neue Apparatur für Staubexplosionen

Derzeit wird die Staubexplosion im Unterricht nur selten mit der Originalsubstanz Weizenmehl durchgeführt, weil der Versuch damit häufig nicht gelingt. Damit Lehrkräfte in Zukunft frei zwischen den verschiedenen Substanzen wählen können, haben Dr. Hennig Steff und Doktorand Thomas Philipp Schröder eine neue Apparatur für das Experiment entwickelt.

Mit ihr gelingt die Staubexplosion garantiert mit unterschiedlichen Pulvern und Zündquellen. In einem Workshop haben sie die Apparatur bereits mit rund hundert Lehrerinnen und Lehrern nachgebaut, sodass sie in NRW schon in der Praxis im Einsatz ist.

Ausführlicher Beitrag in Rubin

Weitere Informationen finden Sie in einem ausführlichen Beitrag im Wissenschaftsmagazin Rubin der Ruhr-Universität Bochum. Texte auf der Webseite und Bilder aus dem Downloadbereich dürfen unter Angabe des Copyrights für redaktionelle Zwecke frei verwendet werden.

Pressekontakt

Prof. Dr. Katrin Sommer
Lehrstuhl für Didaktik der Chemie
Fakultät für Chemie und Biochemie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 27522
E-Mail: katrin.sommer@rub.de

Veröffentlicht
Freitag
21. Oktober 2016
09.22 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Schulszene
Sozialwissenschaft und Schulforschung

Bildungsgerechtigkeit in Schulen fördern

Von der Uni in die Schule und zurück ins Labor: Dr. Nina Minkley arbeitet heute in der Biologie-Didaktik.
Didaktik

Stress im Biologieunterricht

Schulunterricht
„Fit für die Schule“-Studie

Lernsoftware hilft Frühgeborenen

Derzeit beliebt
Rektor Axel Schölmerich
Offener Brief

„Wie wichtig Gemeinschaft ist, kann ich gar nicht genug betonen“

 Die Journalistinnen Lisbeth Schröder und Corinna Hartmann
Onlinekonferenz

Die Psychotherapie aus der Tabuzone herausholen

Prof. Dr. Christof Paar
Förderung

Weitere Unterstützung für Bochumer IT-Sicherheit

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt