Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Wandkalender mit dem Monat Dezember im Mittelpunkt
Am 1. Dezember 2016 startet das neue Fortschrittskolleg. Eröffnet wird es im Kunstmuseum Bochum.
© RUB, Kramer
Fortschrittskolleg startet

Religionsvielfalt und ihre Herausforderungen

Die religiöse Landschaft in Deutschland ändert sich schnell und grundlegend. Welche Herausforderungen das mit sich bringt, untersuchen junge Forscher in einem neuen Fortschrittskolleg.

Am 1. Dezember 2016 fällt der Startschuss für das Fortschrittskolleg „Religiöse Pluralität und ihre Regulierung in der Region“, kurz Replir. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert das Kolleg bis zum Jahr 2020 mit rund 2,1 Millionen Euro.

Elf Doktorandinnen und Doktoranden untersuchen die Herausforderungen, die der religiöse Wandel für das friedliche Zusammenleben in der Gesellschaft mit sich bringt – besonders im regionalen Hinblick auf das Ruhrgebiet und Münsterland.

Zwei Formen der Regulierung im Blick

Gründe für die Veränderung sind unter anderem Zuwanderung und die zurückgehende Bedeutung der Kirchen in der deutschen Gesellschaft. In diesem dynamischen Umfeld erforschen Nachwuchswissenschaftler die religiöse Pluralität unter zwei Gesichtspunkten:

  • wie Religionen sich selbst regulieren und
  • wie sie von anderen gesellschaftlichen Bereichen reguliert werden, beispielsweise von der Politik oder den Medien.

Prof. Dr. Volkhard Krech vom Centrum für Religionswissenschaftliche Studien der Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist Sprecher des Kollegs. Kooperationspartner der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) ist das Centrum für Religion und Moderne unter Leitung des Politikwissenschaftlers Prof. Dr. Ulrich Willems.

Eröffnung im Kunstmuseum

Das Fortschrittskolleg wird feierlich im Kunstmuseum Bochum eröffnet (Kortumstr. 147, 44787 Bochum): Donnerstag, 1. Dezember 2016, 19 Uhr.
Begrüßt werden die Gäste von Volkhard Krech, NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze, Bochums Bürgermeisterin Erika Stahl, RUB-Rektor Prof. Dr. Axel Schölmerich und vom Prorektor für Internationales und Transfer der WWU, Prof. Dr. Michael Quante.

Anschließend hält Staatssekretär Thorsten Klute aus dem NRW-Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales einen Vortrag. Er leitet damit die Podiumsdiskussion „Religiöse Pluralität in der Gesellschaft und ihre Herausforderungen“ ein. Mit dem Staatssekretär diskutieren: der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Thomas K. Bauer und die Kommunikations- und Medienwissenschaftlerin Prof. Dr. Barabara Thomaß (beide RUB) sowie der Religionssoziologe Prof. Dr. Detlef Pollack und der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Hinnerk Wissmann (beide WWU).

Vertreter der Medien sind herzlich zur Eröffnung eingeladen. Die Veranstalter bitten um kurze, formlose Anmeldung per E-Mail.

Fachlich ist das Fortschrittskolleg besonders breit aufgestellt. Die Nachwuchswissenschaftler werden von 19 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Bereichen betreut – von der Religionswissenschaft bis zur Islamischen Theologie und Rechtsphilosophie, von der Wirtschafts-, Medien- und Politikwissenschaft bis zur Schulforschung und Religionspädagogik.

Praxisbezug mit 13 Partnern

Außerhalb der universitären Lehrstühle hat das Fortschrittskolleg fünf feste Kooperationspartner: den Berichterstatter des UNO-Menschenrechtsrats, das Ruhr-Museum Essen, die Antidiskriminierungsstelle des Bundes in Berlin, die Stiftung Mercator (Essen) und die Bertelsmann-Stiftung (Gütersloh).

Praxisbezug schreiben die Verantwortlichen des Kollegs besonders groß – dazu gibt es Projekte mit insgesamt 13 Partnern, unter anderem mit dem Bistum Essen, der Evangelischen Kirche im Rheinland und der Evangelischen Kirche von Westfalen, mit der Alevitischen Gemeinde Deutschland, dem Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes und dem NRW-Gesundheitsministerium sowie mit dem Westdeutschen Rundfunk.

Pressekontakt

Dr. Sarah J. Jahn
Fortschrittskolleg Replir
Centrum für Religionswissenschaftliche Studien
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 24794
E-Mail: sarah.j.jahn@rub.de

Veröffentlicht
Montag
21. November 2016
13.00 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt
Standpunkt

Zusammenhalt geht nicht ohne Frauen

Klaus Oschema steht im grauen Anzug mit lilanem Hemd und orangem Schal lächelnd auf dem Campus der Ruhr-Universität Bochum. Neben ihm steht Bernd Bastert im schwarzen Rollkragenpullover mit grauem Jackett und guckt freundlich in die Camera.
Buchveröffentlichung

Fake News aus unterschiedlichen Perspektiven

Porträt
Theologie

Was zum Helfen motiviert

Derzeit beliebt
Porträtfoto von Eike Kiltz, Leibniz-Preisträger 2024 der Ruhr-Universität Bochum
Hohe Auszeichnung

Eike Kiltz erhält den Leibniz-Preis

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt