Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Geografen mit Arbeitsblatt
Sie wollen Schülerinnen und Schüler für die Fernerkundung der Erde aus dem All begeistern: Andreas Rienow und Carsten Jürgens
© RUB, Marquard
Geografie

Wie Weltraumbilder in den Schulunterricht kommen

Apps, die Übungsblättern Leben einhauchen, und Live-Bilder aus dem All – so werden naturwissenschaftliche Fächer attraktiv.

Bilder der Erde aus dem Weltall üben eine große Faszination aus. Geografen der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und der Universität Bonn helfen Schülerinnen und Schülern zu entdecken, wie viel mehr dahintersteckt. Im neuen Projekt Kepler ISS entwickeln sie unter anderem Smartphone-Apps, die Übungsblätter beleben, und einen Schulwettbewerb in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Das Projekt startet im Mai 2017 und wird von der Raumfahrtagentur des DLR mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie für zwei Jahre mit rund 400.000 Euro gefördert.

Die Internationale Raumstation (ISS), die die Erde ungefähr alle anderthalb Stunden umrundet, ist mit vier Kameras ausgestattet, die Tag und Nacht hochaufgelöste Live-Bilder zur Erde schicken. Diese Bilder der NASA-Mission High Definition Earth Viewing (HDEV) sind nicht nur schön, sondern enthalten auch viele Informationen. „Man kann zum Beispiel erkennen, wie die Landnutzung durch den Menschen mit dem Klimawandel in Zusammenhang steht – wenn man die Bilder richtig lesen kann“, erklärt Prof. Dr. Carsten Jürgens vom Lehrstuhl Geo-Fernerkundung der Arbeitsgruppe Geomatik der RUB.

Bilder und Informationen für Schulen aufbereiten

Dazu bereiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Projekt „Kompetenzorientiertes, erfahrungsbasiertes und praktisches Lernen mit Erdbeobachtung von der ISS“, kurz Kepler ISS, die Bilder und Informationen so auf, dass sie für den Schulunterricht nutzbar sind. „Wir orientieren uns dabei immer an den vorgegebenen Lehrplänen der Sekundarstufen I und II für die MINT-Fächer, Mathe, Informatik, Naturwissenschaft und Technik“, sagt Projektmitarbeiter Dr. Andreas Rienow. Die Materialien stellen die Forscher auf verschiedenen Online-Plattformen für Lehrerinnen und Lehrer zur Verfügung. Außerdem bieten sie Workshops für Lehrpersonal von Schulen an. „Unser Ziel ist, dass die Schülerinnen und Schüler eigenständig lernen und das Lehrpersonal eher eine Moderatorenfunktion einnimmt“, erläutert der Geograf. Dabei eignen sich die Materialien nicht nur für den Erdkundeunterricht, sondern auch für andere Fächer, zum Beispiel Physik.

Wettbewerb fordert Kreativität

Mittels Augmented Reality gewinnen zum Beispiel die Lehrinhalte an Leben: Nach der Installation einer App sollen Schülerinnen und Schüler mit dem Smartphone über ein Arbeitsblatt schwenken und etwa ein Video abspielen können, das vertiefte Informationen zum Dargestellten zeigt. Im Projekt geplant ist außerdem ein Schulwettbewerb, der den Raumflug des deutschen Astronauten Alexander Gerst begleiten soll. „Da wird Kreativität gefragt sein, und die Gewinner werden ganz besondere Trophäen bekommen“, verspricht Andreas Rienow. Das Projekt soll Schülerinnen und Schülern für die Fernerkundung aus dem All begeistern und somit auch möglichen Nachwuchs für die Wissenschaft.

Das Projekt Kepler ISS ist der Nachfolger des Projekts Columbus Eye, das an der Universität Bonn beheimatet war, und baut auf dessen Erkenntnissen auf. Auf der Projektwebseite kann man zum Beispiel Livebilder der ISS-Kameras anschauen oder gezielt nach Aufnahmen von Naturereignissen wie Taifunen oder Vulkanausbrüchen suchen. Die Bochumer und Bonner Forscher sind die einzigen, die die von den Videokameras erzeugten Bilder archivieren. Die NASA hatte sie anfangs für nicht archivierungswürdig befunden, nun aber Interesse an dem Archivmaterial angemeldet.

Pressekontakt

Dr. Andreas Rienow
Lehrstuhl Geo-Fernerkundung
Geographisches Institut
Fakultät für Geowissenschaften
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 24791
E-Mail: andreas.rienow@rub.de

Veröffentlicht
Dienstag
2. Mai 2017
09.24 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Astronautenaufnahme Calgary 2010
Geografie

Die Sichtbarkeit von Sternen am Nachthimmel nimmt schnell ab

Grünfläche an der RUB
Geografie

Wie Stockholm grüner wurde und was man daraus lernen kann

Grüne Landschaft
Geografie

Fünf Tipps für naturbasierte Lösungen gegen Klimawandelfolgen

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Eine Hand hält einen goldenen Chip
IT-Sicherheit

Manipulationen in Mikrochips aufspüren

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt