Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Ein Wissenschaftler und eine Wissenschaftlerin im Sportlabor
Wissenschaftlicher Austausch im Fokus: Die Kongresspräsidenten Alexander Ferrauti und Petra Platen freuen sich über den internationalen Besuch im Ruhrgebiet.
© RUB, Kramer
Internationaler Kongress

Was Sport für Metropolen bedeutet

Aus aller Welt reisen Sportexperten ins Ruhrgebiet. Die Universitätsallianz Ruhr hat sie eingeladen.

Sportwissenschaftlerinnen und Sportwissenschaftler aus aller Welt treffen sich vom 5. bis zum 8. Juli 2017 im Ruhrgebiet. Zur Tagung des European College of Sport Science (ECSS) im Kongresszentrum der Messe Essen werden etwa 2.300 Teilnehmer erwartet.

Im wissenschaftlichen Fokus der Veranstaltung steht, was Sport für Metropolen bedeutet. Speziell im Ruhrgebiet spielen Bewegung und Sport aus gesundheitlicher, psychologischer und soziologischer Sicht eine große Rolle. Vereine und Sportstätten tragen dazu bei, dass sich Bürger in ihrer Freizeit sportlich betätigen und gemeinschaftlich Freizeit verbringen. Das kann sich nicht nur auf das Gefühl des Miteinanders auswirken, sondern auch einen Effekt auf die Lebenserwartung in Ballungszentren haben. Wie genau die Auswirkungen aussehen, das diskutieren die Kongressteilnehmer in Essen.

Breites Themenspektrum und prominente Gäste

Welche neuen Methoden gibt es, um Rückenschmerzen zu therapieren? Wie inklusiv ist der Sport? Was bedeutet Sport in multikulturellen Gemeinschaften? Das Themenspektrum des ECSS reicht von Sportmedizin über Biomechanik, Trainingswissenschaft und Sportpädagogik bis hin zur Sozialwissenschaft. Für den viertägigen Kongress sind etwa 1.400 Vorträge für das Fachpublikum geplant.

Auch bekannte Mediziner und Sportler sind beim ECSS-Kongress dabei: Prof. Dr. Tim Meyer, Arzt der deutschen Fußballnationalmannschaft, und die deutsche Vizemeisterin im Fünf-Kilometer-Lauf Laura Hottenrott werden nicht nur an der Pressekonferenz am 5. Juli in Essen teilnehmen, sondern auch während des Kongresses Vorträge halten. Meyer, der an der Universität des Saarlandes forscht, gibt einen Einblick, wie Sportwissenschaft Entwicklungen im Profifußball unterstützt. Hottenrott beschäftigt sich mit Ernährungsweisen von Ausdauersportlern.

Aktives Rahmenprogramm

Über die Vorträge hinaus gibt es ein Rahmenprogramm – einen Fünf-Kilometer-Lauf für die Tagungsteilnehmer im Grugapark Essen und einen öffentlichen Science Slam in englischer Sprache.

Unter der Leitung der Kongresspräsidenten Prof. Dr. Alexander Ferrauti und Prof. Dr. Petra Platen von der Fakultät für Sportwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (RUB) richten die drei Universitäten der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) die internationale Tagung gemeinsam aus. Neben der Fakultät für Sportwissenschaft der RUB sind das Institut für Sport und Sportwissenschaft der Technischen Universität Dortmund mit Prof. Dr. Elke Grimminger-Seidensticker und Prof. Dr. Thomas Jaitner beteiligt. Das Institut für Sport und Bewegungswissenschaft der Universität Duisburg-Essen ist vertreten durch Prof. Dr. Ulf Gebken und Prof. Dr. Thomas Mühlbauer. Das NRW-Wissenschaftsministerium trägt die Schirmherrschaft für die Tagung.

Universitätsallianz Ruhr

Seit 2007 arbeiten die drei Ruhrgebietsuniversitäten unter dem Dach der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) strategisch eng zusammen. Durch Bündelung der Kräfte werden die Leistungen der Partneruniversitäten systematisch ausgebaut. Unter dem Motto „gemeinsam besser“ gibt es inzwischen über 100 Kooperationen in Forschung, Lehre und Verwaltung. Mit mehr als 115.000 Studierenden und nahezu 1.300 Professorinnen und Professoren gehört die UA Ruhr zu den größten und leistungsstärksten Wissenschaftsstandorten Deutschlands.

Angeklickt
  • Programm des ECSS-Kongress in Englisch
  • Englische Webseite zum Science Slam
  • Presseinformation zum ECSS-Kongress vom 24. Oktober 2016
Pressekontakt

Anna Schauerte
ECSS-Kongressmanagerin
Fakultät für Sportwissenschaft
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 22425
E-Mail: ecss2017@rub.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Presseinformation der Universitätsallianz Ruhr
Logo der UA Ruhr
Veröffentlicht
Mittwoch
21. Juni 2017
11.03 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Eine linke Hand im blauen Handschuh hält ein Reagenzglas mit einer durchsichtigen, roten Flüssigkeit. Die rechte Hand, ebenfalls mit blauem Handschuh, hält eine Pipette und füllt die rote Flüssigkeit in drei in einem Ständer stehende Gefäße.
Typ-2-Diabetes

Ukrainische Forscherinnen trotzen dem Krieg

Mensch kickt Fußball in die Luft.
Internationaler Kongress

Sportwissenschaft in der Metropolregion

Tablette
Krebsforschung

UA-Ruhr-Forscher schaffen Grundlagen für gezielte Therapie

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt