Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Aufgeschlagenes Strafgesetzbuch
Nicht alles, was im Gesetz steht, empfindet die Gesellschaft als gerechte Strafe.
© RUB, Marquard
Projektstart

Wie Kulturen mit Strafen umgehen

Medien, Gesellschaft und Bevölkerung können ganz unterschiedliche Auffassungen von dem Thema haben. Wie sie sich gegenseitig beeinflussen, nimmt ein neues Projekt unter die Lupe.

Welche Rolle Kriminalität und Strafe in Politik, Medien und Gesellschaft spielen, untersuchen deutsche und französische Forscherinnen und Forscher in einem neuen Projekt. Das Vorhaben mit dem Titel „Strafkulturen auf dem Kontinent – Frankreich und Deutschland im Vergleich“ fördern die Deutsche Forschungsgemeinschaft und ihre französische Schwesterorganisation Agence Nationale de la Recherche mit rund 600.000 Euro für drei Jahre. Auftakt für die Forschungsarbeiten war ein Workshop am 13. und 14. Oktober 2017 in Berlin.

Das Projekt leiten Prof. Dr. Kirstin Drenkhahn von der Freien Universität Berlin, Prof. Dr. Fabien Jobard vom Centre Marc Bloch in Berlin und Prof. Dr. Tobias Singelnstein von der Ruhr-Universität Bochum. Ebenfalls beteiligt sind das Centre National de la Recherche Scientifique sowie die Université Paris Panthéon-Sorbonne.

Zentrale Forschungsfragen

„Strafe und Kriminalität spielen in allen Gesellschaften eine zentrale Rolle, und ihre Bedeutung in der jüngeren Vergangenheit hat erheblich zugenommen“, meinen die Projektverantwortlichen. Die Rolle von Strafe variiert in verschiedenen Ländern und verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. Auch Medien, Politik und Bevölkerung haben nicht immer die gleiche Auffassung von dem Thema.

Das Projektteam möchte Fragen beantworten wie: Was wird unter einer guten, gerechten, effizienten Bestrafung verstanden? Sind die Bestrafungswünsche der Bevölkerung gestiegen? Wie werden sie durch die Berichterstattung der Medien beeinflusst? Und wie ist der Umgang der Politik mit dem Thema ausgestaltet?

Zusammenspiel von Medien, Gesellschaft und Politik

Am Ende wollen die Forscherinnen und Forscher herausgearbeitet haben, was die Strafkultur in den beiden beteiligten Ländern prägt und wo es Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt. Sowohl qualitative als auch quantitative Methoden sollen zum Einsatz kommen. Die Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter wollen erfassen, was Strafe für die verschiedenen Gruppen bedeutet und wie sich die Definitionen und der Umgang mit Strafen in der Praxis entwickelt haben. Sie interessieren sich vor allem für die Zusammenhänge zwischen den Bestrafungswünschen der Bevölkerung und dem Umgang der Medien mit Kriminalität und Strafe sowie den Maßnahmen der Politik.

Pressekontakt

Prof. Dr. Kirstin Drenkhahn
Fachbereich Rechtswissenschaft
Professur für Strafrecht und Kriminologie
Freie Universität Berlin
Tel.: 030 838 54719
E-Mail: kirstin.drenkhahn@fu-berlin.de

Prof. Dr. Tobias Singelnstein
Lehrstuhl für Kriminologie
Juristische Fakultät
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 25245
E-Mail: tobias.singelnstein@rub.de

Angeklickt
  • Projektwebseite der Freien Universität Berlin
  • Projektwebseite der Ruhr-Universität Bochum
Gemeinsame Presseinformation der Freien Universität Berlin und der Ruhr-Universität Bochum
Logo
Veröffentlicht
Dienstag
17. Oktober 2017
11.12 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt
Internationales Recht

Was der Ukrainekrieg für den Zusammenhalt in Europa bedeutet

Frau im dunklen Park
Kriminalität

Gibt es wirklich immer mehr Verbrechen?

Klaus Oschema steht im grauen Anzug mit lilanem Hemd und orangem Schal lächelnd auf dem Campus der Ruhr-Universität Bochum. Neben ihm steht Bernd Bastert im schwarzen Rollkragenpullover mit grauem Jackett und guckt freundlich in die Camera.
Buchveröffentlichung

Fake News aus unterschiedlichen Perspektiven

Derzeit beliebt
Porträtfoto von Eike Kiltz, Leibniz-Preisträger 2024 der Ruhr-Universität Bochum
Hohe Auszeichnung

Eike Kiltz erhält den Leibniz-Preis

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt