Jump to navigation
Mit 4 Millionen Euro unterstützt die Europäische Union dieses Forschungsvorhaben.
Die Substanz Alemtuzumab kommt bei Multiple-Sklerose-Patienten mit schweren Krankheitsschüben zum Einsatz. Diese kann es scheinbar noch verschlimmern.
Gute Arbeit macht sich bezahlt: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft vergibt 3,3 Millionen Euro an eine Forschergruppe um einen Bochumer Biochemiker.
Schalterproteine sind überall im Körper aktiv und häufig am Entstehen von Krankheiten beteiligt. Bochumer Forscher haben neue Einblicke in ihre Funktionsweise erlangt – dank einer besonderen Methode.
Er galt als Teenie unter den Sternen. Nun ist klar: Dieses Himmelsobjekt entstand zu Anbeginn unserer Galaxie. Warum Forscher sich jahrzehntelang geirrt haben.
Um aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen, wollen die Forscher Daten von rund 600 Personen erheben. So können Interessierte bei dem Projekt mitmachen und dabei ein besonderes Bild von ihrem Gehirn bekommen.
Stress ist für viele Menschen Alltag – manche lieben ihn, andere macht er krank. Aber was macht Stress eigentlich mit unseren Sinnen?
Bei moralischen Urteilen ist es uns egal, welchen Status derjenige hat, dessen Handlungen wir bewerten – oder? Philosophen haben eine entlarvende Studie veröffentlicht.
Psychisch kranke Menschen müssen manchmal vor sich selbst geschützt werden. Aber wie weit darf ein Arzt dabei gehen?