Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Fakultäten und Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Nikolaj Plotnikov und Anke Hennig
Das Bochumer Projektteam: Nikolaj Plotnikov und Anke Hennig
© RUB, Kramer
Projektstart

An der Grenze zwischen Kunst und Wissenschaft

Passend zum Thema sollen die wissenschaftlichen Arbeiten in eine Ausstellung münden.

Ein neues Projekt zur Verbindung von Kunst und Wissenschaft startet im April 2018 am Seminar für Slavistik/Lotman-Institut für russische Kultur der Ruhr-Universität Bochum. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Vorhaben mit 342.000 Euro für drei Jahre. Am Beispiel der Staatlichen Akademie für künstlerische Forschung in Moskau zwischen 1921 und 1930 beschäftigt sich das Team um Privatdozent Dr. Nikolaj Plotnikov und Dr. Anke Hennig mit der Frage, was künstlerische Forschung ist und wie diese die Verbindung von Wissenschaft und Kunst darstellt.

Unvollendetes Projekt als Forschungsgegenstand

Gegründet unter anderem von Wassily Kandinsky war die Moskauer Akademie für künstlerische Forschung ein großer Verbund von Künstlern, Philosophen, Psychologen und Kulturwissenschaftlern. Ihr Ziel war es, neue Formen des Sprechens und Forschens in der Kunst und über die Kunst in der postrevolutionären Kultur zu entwickeln.

Zentrales Projekt der Akademie war eine Enzyklopädie der Kunstwissenschaften, die jedoch nie vollendet wurde. Dennoch sind aus der Arbeit an der Enzyklopädie zahlreiche Mitschriften von Diskussionen, sogenannte Stenogramme, vorhanden, in denen eine neue Form der künstlerischen und kunstwissenschaftlichen Begriffsbildung erkennbar ist. Sie bilden das Untersuchungskorpus für das neue Forschungsprojekt.

Neue Formen der Wissensgewinnung

Das Team beschäftigt sich mit zwei Funktionen der Stenogramme. Die Forscher reflektieren die Schriften zum einen als Verfahren zur Wissensgewinnung, zum anderen als künstlerische Praxis. Anhand dieser Analysen stellen sie sowohl das bisherige Verständnis der Akademie der künstlerischen Forschung auf den Prüfstand als auch die gegenwärtige Forschungspraxis. Sie suchen dabei zum Beispiel nach neuen Formen, wie Wissen an der Grenze zwischen Kunst und Wissenschaft gewonnen werden kann.

Ergebnisse als Ausstellung

Die Ergebnisse der Projekts „Kunst-Forschung zwischen Stenogramm und Enzyklopädie. Strategien der Wissensgewinnung und -dokumentation an der Staatlichen Akademie für künstlerische Forschung in Moskau (1921–1930)“ werden nicht nur in Form einer wissenschaftlichen Monografie sowie eines Tagungsbandes veröffentlicht, sondern auch im Rahmen einer Ausstellung präsentiert, die in Kooperation mit Situation Kunst in Bochum entsteht.

Pressekontakt

Privatdozent Dr. Nikolaj Plotnikov
Seminar für Slavistik/Lotman-Institut für russische Kultur
Fakultät für Philologie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 23374
E-Mail: nikolaj.plotnikov@rub.de


Dr. Anke Hennig
Seminar für Slavistik/Lotman-Institut für russische Kultur
Fakultät für Philologie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 23374
E-Mail: anke.hennig@rub.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Donnerstag
26. April 2018
15.40 Uhr
Von
Julia Weiler
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Das Handy ist heute immer dabei – auch bei Protesten und bewaffneten Konflikten. Häufig dient es als Kamera.
RUB-Termine

Dokumentieren, gründen, ausstellen

Anna Maria Procajlo und Isabell Franconi
Kunstgeschichte

Die größte Sammlung von Selbstbildnissen

Hans-Rüdiger Fluck mit dem Buch
Buch

Der fremde Blick auf Shanghai

Derzeit beliebt
Wahlplakate zur Wahl vom 53. Studierendenparlament
Wahl

So haben die Studierenden gewählt

Schlagzeuger
Neurowissenschaft

Wie Schlagzeugspielen das Gehirn verändert

Spitzensport: Rektor Schölmerich hält Studierenden die Tür auf
Ehrung

So stimmungsvoll ist es im Beckmanns Hof gewesen

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Impressum
Datenschutz
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt