Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Jens Wegener; Constantin Goschler, Michael Wala, Christopher Kirchberg
Das Projektteam: Jens Wegener, Constantin Goschler, Michael Wala und Christopher Kirchberg (von links)
© RUB, Marquard
Neues Projekt

Die Datensammlung der Geheimdienste im Kalten Krieg

Elektronische Systeme brachten neue Möglichkeiten mit sich. Wie reagierte die Gesellschaft?

Wie Geheimdienste im Kalten Krieg elektronische Systeme genutzt haben, um Daten verdächtig erscheinender Personen und Organisationen zu sammeln, erforscht das Team eines neuen Projekts an der Ruhr-Universität Bochum. Im Fokus stehen vor allem die gesellschaftlichen Reaktionen auf die Praktiken des westdeutschen Bundesamtes für Verfassungsschutz und des US-amerikanischen Geheimdienstes CIA. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Vorhaben, das sich auf die Zeit von Ende der 1960er-Jahre bis Ende der 1980er-Jahre konzentriert, mit 461.000 Euro von Juni 2018 bis August 2021. Antragsteller waren Prof. Dr. Constantin Goschler, Professur für Zeitgeschichte, und Prof. Dr. Michael Wala, Professur Geschichte Nordamerikas.

Bedürfnisse von Staat und Öffentlichkeit im Widerspruch

„Datenverarbeitungssysteme in geheimen Nachrichtendiensten bilden bislang weitgehend eine terra incognita der zeithistorischen Forschung und ebenso der Geschichte der transatlantischen Beziehungen“, erklären die Forscher. In liberalen Demokratien gibt es einen zentralen Konflikt zwischen der Öffentlichkeit, die den Schutz persönlicher Daten fordert, und dem Staat, der private Daten sammelt, um seinem Sicherheitsversprechen nachzukommen. Wie, warum und auf welche Weise sich dieser Konflikt im Lauf der Zeit verändert hat, ist Gegenstand des Forschungsprojekts.

Konkret wollen die Wissenschaftler klären, wie sich das Sicherheitsverständnis in transatlantischer Perspektive gewandelt hat, inwieweit Mitarbeiter der Nachrichtendienste auf beiden Seiten des Atlantiks kooperierten und inwieweit der zunehmende Einsatz elektronischer Speicherungs- und Auswertungsmöglichkeiten von Personendaten auf diesen Wandel reagierte oder diesen gar formte. Sie wollen auch ergründen, wie behördliche Praktiken durch das Speichern und Organisieren von Wissen dazu beitrugen, dass sich Feindbilder in der Gesellschaft bildeten oder auf der transatlantischen Ebene entstanden.

Teilprojekte zur Bundesrepublik und zu den USA

Das Projekt trägt den Titel „Sicherheit, Demokratie und Transparenz. Nadis, Hydra und die Anfänge der elektronischen Datenverbundsysteme in der Bundesrepublik und den USA“ und ist in zwei Teilstudien gegliedert. An der Professur für Zeitgeschichte widmet sich Doktorand Christopher Kirchberg der Frage, welche Rolle das nachrichtendienstliche Informationssystem des Bundesamtes für Verfassungsschutz im Hinblick auf Transparenz und Sicherheit in der Bundesrepublik spielte – vom Aufkommen der Neuen Linken bis zum Ende des Kalten Krieges.

Das zweite Teilprojekt bearbeitet Dr. Jens Wegener an der Professur für die Geschichte Nordamerikas. Es behandelt die amerikanischen Sicherheitsdatenbanken und die Visibilisierungskrise vom Vietnamkrieg bis zum Kampf gegen den internationalen Terrorismus.

Pressekontakt

Prof. Dr. Michael Wala
Professur Geschichte Nordamerikas
Fakultät für Geschichtswissenschaft
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 28635
E-Mail: michael.wala@rub.de

Prof. Dr. Constantin Goschler
Professur für Zeitgeschichte
Fakultät für Geschichtswissenschaft
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 22540
E-Mail: zeitgeschichte@rub.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Dienstag
5. Juni 2018
09.17 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	„Man kann die Gegenwart nur verstehen, wenn man sich Gedanken über die Vergangenheit macht. Wir müssen wissen, woher wir kommen, um zu wissen, wohin wir gehen“, meint Lisa Gerlach.</div>
Digital Humanities

Weit mehr als eine coole Visualisierung

Klaus Oschema steht im grauen Anzug mit lilanem Hemd und orangem Schal lächelnd auf dem Campus der Ruhr-Universität Bochum. Neben ihm steht Bernd Bastert im schwarzen Rollkragenpullover mit grauem Jackett und guckt freundlich in die Camera.
Buchveröffentlichung

Fake News aus unterschiedlichen Perspektiven

Handschlag
Neuer Forschungsverbund

Kulturen des Kompromisses

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Porträt von zwei Personen
Stressforschung

Wichtiger Stressfragebogen nun auf Deutsch verfügbar

Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt