Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Forschergruppe
Constantin Goschler, Professor für Zeitgeschichte in Bochum (rechts) und Till Kössler, Professor für Historische Erziehungswissenschaft an der Universität Halle-Wittenberg, leiten das Projekt. Pia Eiringhaus (links) und Julia Reus sind Projektmitarbeiterinnen.
© RUB, Marquard
Neues Projekt

Adoption und Inzest nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs

Wie diese Verwandtschaftsverhältnisse nach dem Nationalsozialismus wahrgenommen wurden und wie sich das Bild wandelte, untersuchen Historikerinnen und Historiker.

Mit prekären Verwandtschaftsverhältnissen nach dem Ende des Nationalsozialismus beschäftigt sich ein neues Forschungsprojekt an der Ruhr-Universität Bochum und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert es von September 2018 an für drei Jahre mit insgesamt 403.000 Euro. Die Historikerinnen und Historiker untersuchen, wie Adoption und Inzest nach 1945 gesellschaftlich und politisch wahrgenommen wurden und wie sich das Bild der Verwandtschaftsverhältnisse im Lauf der Zeit wandelte. Das Projekt leiten der Bochumer Forscher Prof. Dr. Constantin Goschler und Prof. Dr. Till Kössler von der MLU.

Akzeptabel oder nicht?

Verwandtschaft dient als grundlegende gesellschaftliche Kategorie dazu, Beziehungen zwischen Menschen zu ordnen. Welche Verhältnisse als akzeptabel und inakzeptabel gelten, änderte sich im Lauf der Zeit.

„Neues Wissen über die Vererbung, Entwicklungen in der medizinischen Reproduktionstechnologie oder eine veränderte Geschlechterordnung haben die Verwandtschaftsverhältnisse im 20. Jahrhundert zum Gegenstand gesellschaftlicher Debatten gemacht“, sagt Constantin Goschler, Professor für Zeitgeschichte in Bochum. Formen von Verwandtschaft, in denen soziale und biologische Verwandtschaftsverhältnisse nicht deckungsgleich waren, erschienen auf neue Weise als prekär. Wissenschaftliche, politische und gesellschaftliche Auseinandersetzungen zielten teils darauf ab, die als akzeptabel geltenden Verwandtschaftsverhältnisse zu erneuern, teils aber auch darauf, sie zu bewahren.

Adoption und Inzest als Beispiel für prekäre Verwandtschaft

Die zwei Teilstudien des Forschungsprojektes beschäftigen sich mit Adoption und Inzest in Westdeutschland, welche als prekäre Verwandtschaftsverhältnisse galten. Adoption wird dabei als Begründung eines Eltern-Kind-Verhältnisses ohne biologisches Abstammungsverhältnis definiert. Der Begriff Inzest bezieht sich dagegen auf sexuelle Beziehungen zwischen biologisch Verwandten. Doch weder war die Adoption frei von biologischen Argumenten, noch war Inzest stets einheitlich biologisch definiert, sondern auch ein kulturelles Phänomen.

„Nach dem Ende des Nationalsozialismus, nach dem Massensterben und den sozialen Umwälzungen wurde die Bestimmung von Verwandtschaft auf neue und vielfältige Weise zu einem gesellschaftlichen Problem“, erklärt Prof. Dr. Till Kössler von der MLU. Das Projektteam möchte herausarbeiten, wie sich die Entwürfe von Verwandtschaft und das Familienleben im Lauf der Zeit wandelten und was politisch und im Privatleben als normal galt.

Die Studie zur Geschichte der Adoption bearbeitet Pia Eiringhaus an der Professur für Sozialgeschichte des Aufwachsens und der Erziehung an der Universität Halle. Die Studie zur Geschichte des Inzests bearbeitet Julia Reus an der Professur für Zeitgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum.

Pressekontakt

Prof. Dr. Constantin Goschler
Professur für Zeitgeschichte
Fakultät für Geschichtswissenschaften
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 22540
E-Mail: zeitgeschichte@rub.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Gemeinsame Presseinformation der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Ruhr-Universität Bochum
Veröffentlicht
Mittwoch
10. Oktober 2018
09.59 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Hans-Rüdiger Fluck mit dem Buch
Buch

Der fremde Blick auf Shanghai

Schwarze Schülerin wird angeschrieen
Geschichte

Die rassistische Gewalt weißer Frauen

Familienszene
Interview

Wann ist der Mann ein Mann – und die Frau eine Frau?

Derzeit beliebt
Rektor Axel Schölmerich bei einem Zoom-Meeting
DIGITALE PREISVERLEIHUNG

Auszeichnungen für herausragende Abschlussarbeiten

Schneebdeckte Berge
Sportmedizin

Wenn die Luft dünn wird

Familienszene
Interview

Wann ist der Mann ein Mann – und die Frau eine Frau?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt