Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Drei Forscher im Wald
Prof. Dr. Bernd Marschner mit den Projektmitarbeitern Michael Herre und Dr. Julian Heitkötter (von links) an einem Bodenprofil
© Damian Gorczany
Geowissenschaften

Was unter dem Wald schläft

Unter dem Waldboden sind große Mengen an Jahrtausende altem Kohlenstoff gespeichert. Er sollte besser auch dort bleiben.

Gar nicht so tief unter der Oberfläche des Waldbodens beginnt ein weitgehend unbekanntes Terrain. Während man über die Prozesse der obersten 30 Zentimeter des Bodens gut Bescheid weiß, stehen tiefere Bereiche des Erdreichs im Fokus einer Forschungsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Bernd Marschner vom Geographischen Institut der Fakultät für Geowissenschaften der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Hier ist doppelt so viel Kohlenstoff gespeichert wie in der Atmosphäre und Vegetation zusammen. Wie alt er ist, wo er herkommt und warum ihn niemand verstoffwechselt, ist Gegenstand der Untersuchungen.

Tests an repräsentativen Böden

Über die Hälfte des Kohlenstoffs im Boden befinden sich tiefer als 30 Zentimeter unter der Oberfläche – wie lange schon? Gibt es dort Leben? Findet ein Austausch des Kohlenstoffs mit dem in der Atmosphäre statt? Um diese Fragen zu beantworten, führen die Forscherinnen und Forscher umfassende Tests an repräsentativen Böden im Raum Hannover und Göttingen durch.

Aus den Blättern kommt fast nichts an

Sie gruben unter äußerster Vorsicht Schächte in den Waldboden, aus denen sie kontinuierlich Proben nehmen und auswerten. Sie untersuchten mit viel Aufwand, wie viel Kohlenstoff aus dem Laub der Bäume wie tief in den Waldboden eindringt. Dazu tauschten sie im Herbst das gesamte gefallene Buchenlaub einiger Bäume gegen zuvor markiertes Laub aus. „Zu unserer Überraschung haben wir dabei festgestellt, dass weniger als ein Prozent des Kohlenstoffs aus den Blättern in die tieferen Bodenschichten gelangt war“, erzählt Bernd Marschner.

Leben gibt es – aber es tastet den Kohlenstoff nicht an

Der Kohlenstoff in der Tiefe ist also sehr alt, unterhalb von 50 Zentimetern oft über 1.000 Jahre. Woher stammt er und vor allem: Wieso bleibt er so unberührt? Warum verstoffwechseln ihn diese Lebewesen nicht? Dass es Leben tief im Boden gibt, konnten die Forscher der Gruppe nachweisen. Sie behandelten Proben aus tiefen Bodenschichten mit Zuckerlösung und stellten plötzlich eine erhebliche Stoffwechselaktivität fest.

Wie man verhindert, dass der Kohlenstoff in die Atmosphäre gelangt

Nun prüfen sie die Auswirkungen anderer Stoffe auf die Mikroorganismen im Boden, um festzustellen, ob auch diese sie aufwecken können. „Diese Frage ist deswegen besonders interessant, weil wir möglichst vermeiden sollten, dass der im Boden gespeicherte alte Kohlenstoff verstoffwechselt wird und als CO2 in die Atmosphäre gelangt“, so Bernd Marschner. „CO2 als Klimagas würde sonst den Klimawandel extrem anheizen.“

Die Forschergruppe Subsom wird seit 2013 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.

Ausführlicher Artikel in Rubin

Einen ausführlichen Beitrag zum Thema finden Sie im Wissenschaftsmagazin Rubin. Texte auf der Webseite und Bilder aus dem Downloadbereich dürfen unter Angabe des Copyrights für redaktionelle Zwecke honorarfrei verwendet werden.

Pressekontakt

Prof. Dr. Bernd Marschner
Lehrstuhl Bodenkunde und Bodenökologie
Fakultät für Geowissenschaften
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 22108
E-Mail: bernd.marschner@rub.de

Veröffentlicht
Montag
15. Oktober 2018
13.19 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	Der Olifant River durchfließt den Krüger-Nationalpark.</div>
Ressourcenmanagement

Instrument für Wassermanagement in Südafrika entwickelt

Andreas Rienow, Frank Thonfeld, Anke Valentin
Geowissenschaften

Vorreiter und Schrittmacher im Klimaschutz

Touch-Table-Workshop
Geografie

Erfolgsgeheimnisse für naturbasierte Flusslandschaften

Derzeit beliebt
<div>
	Die Rückmeldung ist fristgerecht, wenn der Sozialbeitrag rechtzeitig auf dem Konto der RUB eingegangen ist.</div>
Sozialbeitrag

An die Rückmeldung denken

Mäuse
Querschnittslähmung

Designer-Zytokin lässt gelähmte Mäuse wieder gehen

Überweisungsträger mit der Aufschrift Rückmeldung
Sozialbeitrag

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Rückmeldung

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt