Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Kind blickt auf die Emscher
Ein Blick auf die Emscher
© Gabi Lyko
Befragung

Wie zufrieden die Anwohner mit der neuen Emscher sind

1.800 Fluss-Anwohner in Dortmund, Recklinghausen und Oberhausen bekommen Post.

Die Emscher war zu Zeiten des Bergbaus kein Fluss mehr, sondern ein offener Abwasserkanal. Jetzt wird sie wieder Fluss. Seit über zehn Jahren läuft der Umbau der Emscher. Wie zufrieden sind die Anwohner mit dem Leben am Fluss und wie oft suchen sie ihn auf? Was stört sie, was wünschen sie sich? Diese Fragen soll das Projekt „Leben an der neuen Emscher“ klären. Das Projektteam der Ruhr-Universität Bochum (RUB) schreibt in den kommenden Tagen Bewohner emschernaher Gebiete an und bittet sie darum, an einer Umfrage teilzunehmen.

Was erwarten die Menschen vom Emscher-Umbau?

Die Forscherinnen und Forscher versenden 1.800 Fragebögen an Menschen aus Dortmund-Südost, Recklinghausen-Süd und Oberhausen-West. „Wir möchten erfahren, wie zufrieden die Menschen mit dem Leben an der Emscher sind, was sie schätzen, was sie stört und was sie vom Emscher-Umbau erwarten“, erklärt Projektmitarbeiterin Jasmin Schmitt.

Die Studie, die in Zusammenarbeit mit der Emschergenossenschaft mit dem Zentrum für Interdisziplinäre Ruhrgebietsforschung (Zefir) und den RUB-Lehrstühlen von Prof. Dr. Andreas Farwick, Prof. Dr. Jörg-Peter Schräpler und Prof. Dr. Sören Petermann stattfindet, soll helfen, die Lebensbedingungen und die Interessen der Menschen vor Ort besser einzuschätzen. Die Emschergenossenschaft wird diese Ergebnisse in ihre Jahrhundertaufgabe Emscher-Umbau einfließen lassen. Die Forscher der RUB hoffen deshalb auf eine rege Beteiligung der Angeschriebenen.

Förderung

Das auf ein Jahr angelegte Projekt, das am 1. Juli 2018 begonnen hat, wird von der Emschergenossenschaft finanziert.

Pressekontakt

Jasmin Schmitt
Lehrstuhl für Soziologie / Stadt und Region
Fakultät für Sozialwissenschaft
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 22980
E-Mail: jasmin.schmitt@rub.de

Veröffentlicht
Montag
26. November 2018
09.18 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Fußgängerexperiment
Update

Fußgänger-Experiment wird verschoben

Blick auf Bochum
Ruhrgebiet

Was die Region jetzt braucht, um erfolgreich zu sein

Radfahrer
Mobilität im Ruhrgebiet

Experten empfehlen den großen Wurf

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Autorenteam
Medizin

Signalübertragung im Immun- und Nervensystem mithilfe von NEMO

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt