Jump to navigation
Eigentlich diente der Algorithmus zu etwas anderem. Der Einsatz im Wettbewerb zeigte seine Anpassungsfähigkeit.
Dank Sensoren in der Kleidung sollen Ärzte künftig die Bewegungsmuster von Patienten auch nach deren Entlassung aus dem Krankenhaus beobachten und korrigieren können.
Ob in der Herstellung alles rund läuft, können Betriebe einfach online überwachen. Indem sie smarte Sensorsticker auf Maschinen kleben.
Zivile Gefäßchirurgen fühlen sich für den Ernstfall nicht gewappnet. Deswegen wollen sie von der Bundeswehr lernen.
Mit den Fördermitteln vom Europäischen Forschungsrat will Nikolai Axmacher ergründen, wie das Gehirn die räumliche Navigation bewerkstelligt. Die Ergebnisse sind auch für die Alzheimer-Forschung relevant.
Das jahrelange Spielen des Instruments hinterlässt deutliche Spuren.
Der Darm steht schon länger im Verdacht, eine Rolle bei der Autoimmunkrankheit zu spielen. Ein Forschungsteam hat nun Hinweise auf einen möglichen Mechanismus entdeckt.
Auch beim hundertsten Mal findet das Material beim Erhitzen in seine ursprüngliche Form zurück.
Die seltene Autoimmunkrankheit ist verwandt mit der Multiplen Sklerose – aber verläuft meist schwerwiegender.
Reiseberichte und Bilder lassen persönliche Einblicke in die Geschichte der heutigen Mega-City zu.
Größere Teile der Großhirnrinde als gedacht verarbeiten taktile Reize.
Turbinenschaufeln arbeiten bei mehr als 1.000 Grad Celsius. Und das sollten sie möglichst lange und treibstoffsparend tun.
Die widerwillig herausgegebenen Daten über Hausausweise für Lobbyisten im Bundestag erlauben der Forschung einen Blick hinter die Kulissen der Berliner Politik.
Damit Bauprojekte glatt und schnell ablaufen, gibt es digitale Hilfen. Eine gemeinsame Sprache für ihre Nutzung wird in Bochum gelehrt.
Geschäftsbeziehungen zwischen Industrieunternehmen beruhen auf Beziehungen zwischen Menschen. Manchmal kann ein Bruch aber positive Folgen haben.
Wer hätte gedacht, dass die Herkunft der Schwiegermutter das Arbeitsverhalten von Frauen beeinflusst?
Entspanntes Personal und zufriedene Patienten in effizienten Praxen. Das verspricht die mathematische Optimierung.
Aus Tropfsteinen können Geowissenschaftler das Klima der Vergangenheit rekonstruieren – und auch Prognosen für die Zukunft ableiten.
Wie Industrie die Landschaft verändert, kann man sich online anschauen. Im Vergleich zwischen preußischen und aktuellen Karten.
Welche Stellschrauben muss man drehen, um Windparks robuster oder leistungsfähiger zu machen? Das ermittelt eine neue Software.