Jan De Graaf baut am Institut für soziale Bewegungen der RUB eine Arbeitsgruppe auf.
© RUB, Kramer

Forschungspreis Neuer Blick auf die Fünfzigerjahre in Europa

Der Sofja-Kovalevskaja-Preisträger Jan De Graaf untersucht, wie die Staaten Europas es geschafft haben, gleichberechtigte Gesellschaften aufzubauen.

Das heutige Europa schaut mit nostalgischen Gefühlen auf die 1950er-Jahre: Nach Depression und Zweitem Weltkrieg scheint es eine einzigartige Zielstrebigkeit gegeben zu haben, gleichberechtigtere Gesellschaften aufzubauen. Dr. Jan De Graaf fühlt dieser Zeit auf den Zahn: Mit dem mit 1,64 Millionen Euro dotierten Sofja-Kovalevskaja-Preis der Alexander-von-Humboldt-Stiftung baut er am Institut für soziale Bewegungen der Ruhr-Universität Bochum (RUB) eine Arbeitsgruppe dazu auf.

Was unser Bild der Zeit mit der Wirklichkeit zu tun hat

Der sogenannte Nachkriegskonsens hat in den Augen vieler Historiker ermöglicht, was Große Gesellschaften genannt wird: gerechtere Gesellschaften, die auf gegenseitigem Vertrauen und verbesserten Lebenschancen basierten. Jan De Graaf will diese viel zitierten, aber wenig analysierten Gesellschaften näher untersuchen. „Ich plane die erste umfassende Studie zu Zusammenhalt und sozialer Mobilität – also der Verbesserung der Lebensbedingungen – der Nachkriegszeit. Diese beiden Schlüsselthemen prägen unser Bild dieser Zeit. Ich möchte sie aus einer sozialhistorischen Perspektive betrachten“, so De Graaf.

Auseinandersetzungen prägten den Konsens

Seine Hypothese lautet: Der Nachkriegskonsens beruht auf Auseinandersetzungen. Zwischen alten und neuen Eliten, Männern und Frauen, Jungen und Alten, in die Städte zugereisten Menschen und den dort schon etablierten Gemeinschaften, ländlichen und städtischen Interessen. Die Forschungsgruppe wird ganz Europa in den Blick nehmen und unter anderem untersuchen, wie staatliche Akteure im kommunistischen Osten und im kapitalistischen Westen zunächst verschiedene Gruppen in diesen Kämpfen unterstützten. „So wollen wir nicht nur Parallelen zwischen Gesellschaften diesseits und jenseits des Eisernen Vorhangs aufdecken, sondern auch die verbreitete Ansicht eines Goldenen Zeitalters für europäische Gesellschaften in der Nachkriegszeit auf die Probe stellen“, erläutert der Forscher.

Zur Person

Jan De Graaf wurde 1986 in den Niederlanden geboren. Er studierte Geschichte an der Universität Utrecht und promovierte 2015 an der University of Portsmouth (Großbritannien). Während eines Postdoctoral Fellowships der Flämischen Forschungsgemeinschaft (Research Foundation Flanders) zwischen 2015 und 2019 führte er an der Katholischen Universität Leuven (Belgien) eine vergleichende Untersuchung wilder Streiks zwischen 1945 und 1953 als europaweites Phänomen durch. Er wurde mit verschiedenen Stipendien ausgezeichnet, unter anderem von der Society for the Study of French History, dem Deutschen Historischen Institut in Warschau und dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum.

Der Preis

Mit dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gestifteten Sofja-Kovalevskaja-Preis zeichnet die Alexander-von-Humboldt-Stiftung die wissenschaftlichen Spitzenleistungen von besonders vielversprechenden Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern aus dem Ausland aus. Der Preis soll durch den Aufbau einer eigenständigen Nachwuchsgruppe an einer Forschungsinstitution in Deutschland den Einstieg in die wissenschaftliche Karriere in Deutschland ermöglichen.

Pressekontakt

Dr. Jan De Graaf
Institut für Soziale Bewegungen
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +32 16 37 71 87
E-Mail: jan.degraaf@kuleuven.be

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei. Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich ausschließlich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält. Mit dem Download erhalten Sie ein einfaches Nutzungsrecht zur einmaligen Berichterstattung. Eine weitergehende Bearbeitung, die über das Anpassen an das jeweilige Layout hinausgeht, oder eine Speicherung der Bilder für weitere Zwecke, erfordert eine Erweiterung des Nutzungsrechts. Sollten Sie die Fotos daher auf andere Weise verwenden wollen, kontaktieren Sie bitte redaktion@ruhr-uni-bochum.de

Veröffentlicht

Donnerstag
15. August 2019
12:31 Uhr

Von

Meike Drießen

Teilen