Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Zwei Forscherinnen betrachten eine Pflanze
Athina Hristou und Danja Schünemann (rechts) haben tiefe Einblick in die Vorgänge in Pflanzenzellen gewonnen.
© RUB, Marquard
Biologie

Überraschende Details der Fotosynthese

Obwohl Chloroplasten ihren Ursprung in Bakterien haben, läuft bei ihnen einiges anders.

Bei der Fotosynthese spielen verschiedene Proteine eine Rolle, die in der Pflanzenzelle entstehen und an den Ort der fotosynthetischen Prozesse innerhalb der Zelle transportiert werden müssen. Ein Forschungsteam der Ruhr-Universität Bochum um Dr. Athina Hristou und Prof. Dr. Danja Schünemann hat zusammen mit Kollegen und Kolleginnen des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie Potsdam-Golm bei der Untersuchung der Details dieser Prozesse überraschende Unterschiede zu den entsprechenden Vorgängen in Bakterien vorgefunden. Im Mittelpunkt stand der Transportmechanismus von Proteinen der Fotosysteme zur Membran im Chloroplasten. Das Team berichtet in der Zeitschrift The Plant Cell vom 23. August 2019.

Prozess in Chloroplasten bisher wenig untersucht

Die Forscherinnen und Forscher untersuchten die Bildung und den Transport von im Chloroplastengenom kodierten Schlüsselproteinen der fotosynthetischen Komplexe. Sie werden in Ribosomen aus einzelnen Aminosäuren zusammengestellt und in die Thylakoidmembranen der Chloroplasten eingebaut.

„Es war bis dahin ungeklärt, wie der Transport dieser Proteine an seinen Zielort stattfindet“, erklärt Athina Hristou. Die Forscher konnten nun zeigen, dass das Protein cpSRP54 für diesen Vorgang wichtig ist. Dieses Protein hat seinen evolutionären Ursprung in Cyanobakterien, unterscheidet sich aber in wesentlichen Eigenschaften vom bakteriellen Protein.

Protein am Ort seines Eingreifens festhalten

„In Bakterien und anderen Zellen bindet der SRP-Komplex am Ausgang des Ribosoms an das wachsende Protein und sorgt für seinen zielgerichteten Transport zur Membran“, berichtet Athina Hristou. Um herauszufinden, wo cpSRP54 in den Prozess eingreift, fixierte sie das Protein mit einem sogenannten Crosslinker an dem Ort, an dem es mit dem aktiven Ribosom interagiert.

Dabei hat sich gezeigt, dass es an der Oberfläche des Ribosoms mit einem Protein, das nicht am Ausgang des Ribosoms liegt, eine Verbindung eingeht. Dieses ribosomale Protein bildet im Ribosom eine Verengung, durch die sich die wachsende Aminosäurekette schieben muss. Damit könnten Informationen über den Status des Ribosoms nach außen an cpSRP54 vermittelt werden. Somit erfährt letzteres, dass ein Transport gestartet werden muss und führt das neue Protein an sein Ziel, die Membran, wo andere Membranproteine schon darauf warten.

„Es ist interessant zu sehen, wie viele verschiedene Wege sich für solche Detailprozesse im Laufe der Evolution herausgebildet haben“, so Athina Hristou.

Originalveröffentlichung

Athina Hristou, Ines Gerlach, Dominique S. Stolle, Jennifer Neumann, Annika Bischoff, Beatrix Dünschede, Marc M. Nowaczyk, Reimo Zoschke, Danja Schünemann: Ribosome-associated chloroplast SRP54 enables efficient co-translational membrane insertion of key photosynthetic proteins, in: The Plant Cell, 2019, DOI: 10.1105/tpc.19.00169

Pressekontakt

Prof. Dr. Danja Schünemann
Molekularbiologie pflanzlicher Organellen
Fakultät für Biologie und Biotechnologie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 24293
E-Mail: danja.schuenemann@rub.de

Dr. Athina Hristou
Molekularbiologie pflanzlicher Organellen
Fakultät für Biologie und Biotechnologie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 24549
E-Mail: athina.hristou@rub.de

Veröffentlicht
Donnerstag
19. September 2019
09.00 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Thomas Happe
Biologie

Ein Gift hilft Wasserstoff produzierende Biokatalysatoren zu verstehen

Laptop mit plastischer Enzymdarstellung
Biotechnologie

Bodenbakterien als Biokatalysatoren

Anja Hemschemeier im Labor
Biologie

Altes Gelbes Enzym hilft Algen gegen Lichtstress

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt