Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Zwei Frauen
Lisa Imhoff (rechts) mit ihrer Betreuerin Brigitte Werners.
© RUB, Marquard
Wirtschaftswissenschaft

Wie man beim Arzt lange Wartezeiten vermeidet

Entspanntes Personal und zufriedene Patienten in effizienten Praxen. Das verspricht die mathematische Optimierung.

Egal ob Hausarztpraxis oder OP-Trakt: Es gilt, schnell und sorgfältig zu behandeln, gut zu wirtschaften und das Personal nicht zu überlasten. Angesichts schwankenden Andrangs und möglicher Notfälle stehen dazu schwierige Entscheidungen an. Dabei können mathematische Optimierungsmodelle helfen, die Dr. Lisa Imhoff in ihrer Doktorarbeit an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (RUB) entwickelt hat. Dafür wurde sie mit dem Gebrüder-Deschauer-Preis 2019 ausgezeichnet. Der Preis, der auf der Absolventenfeier der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft verliehen wurde, wird vergeben von der Gesellschaft der Freunde der RUB.

Interessen unter einen Hut bringen

Im Gesundheitswesen kollidieren die Interessen von Patientinnen und Patienten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Management: Die Patienten möchten zeitnah und sorgfältig behandelt werden. Für die Mitarbeiter gelten gesetzliche Anforderungen an die Arbeitszeit, es gibt aber auch individuelle Präferenzen wie Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Außerdem müssen die jeweiligen Einrichtungen wirtschaftlich arbeiten.

„Diese Interessen stehen nicht immer im Einklang miteinander, sodass Kompromisse gefunden werden müssen“, sagt Lisa Imhoff. Besonders schwierig wird es, weil häufig Entscheidungen getroffen werden müssen, ohne dass die Rahmenbedingungen im Vorhinein bekannt sind. Die Anzahl der Patienten, die behandelt werden müssen, schwankt, ihre individuellen Bedarfe sind unterschiedlich und die An- und Abwesenheit von Mitarbeitern muss auch noch berücksichtigt werden.

Die optimale Entscheidung berechnen

Methoden des Operations Research unterstützen Entscheidungsprozesse durch eine strukturierte Aufarbeitung der entsprechenden Situation und durch mathematische Modelle und Algorithmen, die die optimale Entscheidung berechnen. Lisa Imhoff hat verschiedene Optimierungsmodelle entwickelt und anhand von Simulationen auf ihre Anwendbarkeit in der Realität getestet. Für Hausarztpraxen konnte sie optimale Terminpläne berechnen, die eine ausgeglichene Belastung der Hausärzte und kurze Wartezeiten für die Patienten ermöglichen. Für den Operationstrakt im Krankenhaus bewertete und optimierte sie die Öffnungszeiten der Operationssäle.

„Durch die optimale Wahl der Öffnungszeiten kann man erreichen, dass alle Patienten zeitnah behandelt werden, weniger Überstunden anfallen und sich die Leerlaufzeiten reduzieren“, berichtet Imhoff. Darüber hinaus stellte sie einen neuen Ansatz für die Planung vor, der die rechtzeitige Behandlung von Notfallpatienten unterstützt. Aus den Ansätzen leitete sie grundsätzliche Strategien ab, die die Patientenversorgung und Mitarbeiterzufriedenheit bei gleichbleibender Kapazität verbessern.

Lisa Imhoff arbeitet seit November 2015 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensforschung und Rechnungswesen von Prof. Dr. Brigitte Werners.

Förderung

Die Absolventenfeier wird von der Alumnivereinigung der Bochumer Fakultät für Wirtschaftswissenschaft sowie von folgenden Unternehmen unterstützt: Engel und Völkers, Ernst and Young, Henkel, Independent Valuation and Consulting, KPMG, Pricewaterhouse Coopers und Zeptrum Dr. Adamsen.

Die Gesellschaft der Freunde

Das Engagement der Gesellschaft der Freunde (GDF) ist vielfältig und hat eine lange Tradition in Bochum. Schon seit dem ersten Tag der RUB gibt es den Verein. Mit dem Geld, das die Mitglieder spenden, unterstützten sie nicht nur Nachwuchsforscherinnen und -forscher, sondern auch wissenschaftliche und kulturelle Veranstaltungen sowie Vorträge und anderes für Bürgerinnen und Bürger im Blue Square. Damit das auch in Zukunft möglich ist, sucht die GDF neue Mitglieder. Schon mit einem Jahresbeitrag ab 10 Euro ist eine Teilnahme möglich.

Pressekontakt

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensforschung und Rechnungswesen
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Ruhr-Universität Bochum
E-Mail: lisa.imhoff@rub.de

Veröffentlicht
Montag
11. November 2019
09.29 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt Simon Loos
Wirtschaftswissenschaft

Wenn Insiderinformationen keine mehr sind

Preisträger mit Kanzlerin
Ernst Zander-Preis 2021

Drei herausragende Doktorarbeiten prämiert

Preisträger und Betreuer
Ernst-Zander-Preis

Effizient Personaleinsatz planen und Maschinen instand halten

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Autorenteam
Medizin

Signalübertragung im Immun- und Nervensystem mithilfe von NEMO

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt