Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Turbinenschaufel
Das Forschungsteam untersucht Turbinenschaufeln wie diese.
© RUB, Marquard
Sonderforschungsbereich verlängert

Superlegierungen für Turbinenschaufeln

Turbinenschaufeln arbeiten bei mehr als 1.000 Grad Celsius. Und das sollten sie möglichst lange und treibstoffsparend tun.

Damit Turbinen in Flugzeugen und Gaskraftwerken möglichst lange leben und effizient arbeiten, optimiert das Team des Sonderforschungsbereichs 103 „Vom Atom zur Turbinenschaufel – wissenschaftliche Grundlagen für eine neue Generation einkristalliner Superlegierungen“ die Mikrostruktur des Turbinenmaterials. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat jetzt die dritte und damit letzte Förderphase des Sonderforschungsbereichs/Transregios (SFB/TR) an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) bis 2023 bewilligt. Nach der Entwicklung der Grundlagen in den vergangen acht Jahren stehen jetzt Herstellungsverfahren im Mittelpunkt.

Die Mikrostruktur optimieren

Im SFB/TR 103, an dem neben der RUB die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg beteiligt ist, geht es um eine neue Generation einkristalliner Superlegierungen, aus denen Schaufeln für Turbinen hergestellt werden. Diese müssen bei extrem hohen Temperaturen mechanischen Belastungen und chemischen Angriffen standhalten. „Ihre chemische Zusammensetzung und ihre Mikrostruktur müssen optimiert werden, um höhere Wirkungsgrade zu erzielen“, sagt der Sprecher des SFB/TR, Prof. Dr. Gunther Eggeler, vom Lehrstuhl Werkstoffwissenschaft der RUB. Dabei geht es heute vor allem darum, Ressourcen effizient zu nutzen: Ziel ist es unter anderem, den Treibstoffverbraucht zu verringern und die Lebensdauer von Komponenten zu verlängern.

Näher an die Anwendung

In den ersten zwei Förderphasen hat das Team des SFB/TR 103 Grundlagen erarbeitet zur Herstellung von Legierungen, zu Legierungskonzepten, zur skalenübergreifenden Modellierung, zur mechanischen Prüfung und zur mikrostrukturellen Charakterisierung. In der nun beginnenden dritten Förderphase wollen die Forscherinnen und Forscher diese Ergebnisse anwenden und weiterentwickeln. „In der zweiten Förderphase haben wir einen großen Schritt in Richtung Anwendung von Methoden und in Richtung höherer Komplexität gemacht“, so Eggeler. „Für die Grundlagenprojekte heißt das Betrachtung noch komplexerer Legierungszusammensetzung, für die werkstofftechnischen Projekte bedeutet das eine Annäherung an tatsächliche Herstellungsverfahren.“

Pressekontakt

Prof. Dr. Gunther Eggeler
Lehrstuhl Werkstoffwissenschaft
Fakultät für Maschinenbau
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 23022
E-Mail: gunther.eggeler@rub.de

Angeklickt
  • Homepage des SFB/TR 103
Veröffentlicht
Montag
25. November 2019
09.30 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Materialforschung
Materialforschung

Eine Legierung, die bei hohen Temperaturen ihr Gedächtnis behält

Sebastian Weber, Inhaber Lehrstuhl Werkstofftechnik
Materialwissenschaft

Neue metallische Werkstoffe

Eine Zikade
Medizin/Materialforschung

Material spießt Bakterien auf

Derzeit beliebt
Porträtfoto der designierten Direktorin des Deutschen Bergbau-Museums Bochum und RUB-Professorin, Sunhild Kleingärtner
Archäologie

Sunhild Kleingärtner wird Direktorin des Deutschen Bergbau-Museums

Ein Fußball im Tor
Neue Meldestelle

Diskriminierungserfahrungen im Fußball erfassen

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt