Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Drei Foscher
Kristina Tschulik, Tobias Vöpel und Nicolas Plumeré (von links) gehören zum Projektteam.
© RUB, Kramer
Projektstart

Sensoraufkleber überwacht Lebensmittelproduktion

Ob in der Herstellung alles rund läuft, können Betriebe einfach online überwachen. Indem sie smarte Sensorsticker auf Maschinen kleben.

Keime in der Wurstfabrik – ein Horrorszenario für Hersteller und Verbraucher. Um solche und andere Störungen von Produktionsprozessen in der Landwirtschaft und der Lebensmittelindustrie früh zu erkennen, entwickeln Forscherinnen und Forscher im Projekt „Smart (Bio)-sensors for the process industry“, kurz „Saber Print“, smarte Sensoraufkleber. Sie können mit verschiedenen Sensoren versehen werden und erlauben es, Produktionsprozesse online zu überwachen. Zum Projektkonsortium gehören das Exzellenzcluster Ruhr Explores Solvation Resolv der Ruhr-Universität Bochum (RUB), die Universität Maastricht, der Dichtungshersteller Garlock aus Neuss und die Firma Yookr aus Venlo. Das Projekt wird mit insgesamt 1,3 Millionen Euro gefördert im Interreg-Programm der Europäischen Union.

Aufkleber messen Stoffkonzentration, pH-Wert, Verunreinigungen

Die zentrale Innovation des Projekts ist ein flexibler Sensoraufkleber, der direkt zum Beispiel in Dichtungen integriert werden kann, um industrielle Prozesse online zu überwachen. „Zunächst werden wir Sensoraufkleber zur Überwachung ausgewählter Parameter entwickeln, etwa der Konzentration bestimmter Stoffe wie Glukose, des pH-Werts oder mikrobieller Verunreinigungen“, erklärt Projektkoordinator Prof. Dr. Nicolas Plumeré. Zum Konzept gehört, dass die Aufkleber, die jeweils bestimmte Werte messen, einfach ausgetauscht werden können. „Die Anwenderin oder der Anwender kann die Aufkleber an verschiedenen Industriekomponenten anbringen, je nachdem, welchen Prozess er oder sie genau überwachen möchte“, so Dr. Tobias Vöpel vom Zentrum für Elektrochemie der RUB.

Deutsch-niederländische Grenzregion profitiert

Das Projektkonsortium will mit der Idee einen Beitrag zur Digitalisierung von Fertigungsprozessen leisten – allgemein diskutiert als Industrie 4.0. Die ständige Überwachung industrieller Prozesse durch smarte Maschinen macht dabei Produktionsprozesse effizienter und nachhaltiger. Große Auswirkungen werden die Projektergebnisse unter anderem auf die Landwirtschaft und die Lebensmittelindustrie haben, zwei Sektoren, die in der deutsch-niederländischen Grenzregion eine bedeutende Rolle spielen. „Dank Saber Print kann die Grenzregion von diesem technischen Fortschritt früh profitieren“, unterstreicht Prof. Dr. Kristina Tschulik, Leiterin der Gruppe Elektrochemie und Nanoskalige Materialien der RUB. Da die smarte Technik Installations- und Wartungskosten reduziert und die Gesamtproduktivität erhöht, erwartet sie auch einen wirtschaftlichen Vorteil für die Betriebe der Anwender.

Kooperationspartner

Das Projektkonsortium kombiniert die Expertise seiner Partner grenzüberschreitend: Die Arbeitsgruppen des Exzellenzclusters Resolv von Nicolas Plumeré und Kristina Tschulik sowie die Fakultät für Naturwissenschaften und Technik der Universität Maastricht werden enzymatische und polymerbasierte flexible Sensorsubstrate entwickeln, während die Firma Garlock die Sensoren in das Dichtungsdesign integriert. Die Datenverarbeitung und -analyse wird von der Firma Yookr in eine Remote-Zugriffssoftware übersetzt.

Pressekontakt

Prof. Dr. Nicolas Plumeré
Forschungsgruppe Molekulare Nanostrukturen
Fakultät für Chemie und Biochemie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 29434
E-Mail: nicolas.plumere@rub.de

Prof. Dr. Kristina Tschulik
Lehrstuhl für Analytische Chemie II
Fakultät für Chemie und Biochemie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 29433
E-Mail: nanoec@rub.de

Dr. Tobias Vöpel
Zentrum für Elektrochemie
Ruhr Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 29092
E-Mail: tobias.voepel@rub.de

Veröffentlicht
Mittwoch
11. Dezember 2019
09.30 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Ein weißes Pulver wird mit einem Spatel aus einem Fläschchen genommen.
Science-Publikation

Neues Syntheseverfahren für die nachhaltige Nutzung kleiner Moleküle

Mikromaterialbibliothek
Materialforschung

Zehntausende mögliche Katalysatoren auf dem Durchmesser eines Haars

Aufgefächertes Wasser
Chemie

Laser steuert ultraschnellen Wasserschalter

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Viktoria Däschlein-Gessner
Chemie

ERC Consolidator Grant für Viktoria Däschlein-Gessner

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt