Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Porträt Nils Pohl
Nils Pohl vom Lehrstuhl für Integrierte Systeme ist mit seinem Team Projektpartner an der RUB.
© RUB, Nelle
Projektstart

Ganglabor am Körper tragen

Dank Sensoren in der Kleidung sollen Ärzte künftig die Bewegungsmuster von Patienten auch nach deren Entlassung aus dem Krankenhaus beobachten und korrigieren können.

Patientinnen und Patienten mit Problemen beim Gehen wie zum Beispiel in der Genesungsphase nach Operationen sollen künftig den direkten Draht zum Arzt mit nach Hause nehmen: Ein Forschungsteam unter Beteiligung der Ruhr-Universität Bochum (RUB) entwickelt ein mobiles System, das Alltagsbewegungen kontinuierlich misst, den Patienten direkt Rückkopplung gibt und es Ärzten erlaubt, Genesungsprozesse engmaschig zu überwachen und zu optimieren. Das Projekt „Reha to go“ unter Federführung der Firma „ID4us“ in Duisburg wird mit rund 2,1 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.

Patienten werden unsichtbar

Wenn durch Unfall, Krankheit oder unmittelbar nach einer Operation an Hüft- oder Kniegelenk das Gehen schwerfällt, können spezialisierte Zentren eine Ganganalyse machen, um herauszufinden, wo das Problem liegt und wie man es am besten behandelt. Physiotherapeutische Übungen oder Hilfsmittel können den Patienten dann helfen zu genesen. Nach der Entlassung aus der Klinik werden die Betroffenen aber unsichtbar: Kein Profi überwacht, ob die Heilung weiter fortschreitet oder sich sogar Schäden einstellen, die aus dauerhaft falschen Bewegungsmustern resultieren. „Für viele Praxen ist die aufwändige Ganganalyse auch einfach unerschwinglich“, sagt Prof. Dr. Thomas Kaiser von „ID4us“.

Hier setzt das Team von „Reha to go“ an: Die beteiligten Forscherinnen und Forscher wollen auf der Basis der Radio Frequency Identification (RFID)-Technik eine neue Möglichkeit der Bewegungsmessung von Armen und Beinen entwickeln. RFID-Etiketten, sogenannte Tags, sollen in Alltagskleidung integriert werden, sodass Miniatur-Lesegeräte die Bewegungsmuster ihrer Träger auslesen und verarbeiten können. Aufgabe des Bochumer Teams vom Lehrstuhl für integrierte Systeme um Prof. Dr. Nils Pohl ist es, die RFID-Technik mit hochfrequenten Radarsystemen zu koppeln, um die einzelnen Tags am Körper präzise verfolgen zu können.

Direkt online Rückmeldung bekommen

Die Patientinnen und Patienten können so direkt online Rückmeldung zum Bewegungsablauf oder zur Ausführung physiotherapeutischer Übungen bekommen. Die behandelnden Ärzte können per Telemedizin schädliche Gangmuster erkennen und den Genesungsverlauf engmaschig verfolgen und entsprechend die Behandlung optimieren. Somit bekommt ein großer Kreis von Patienten und Behandlern Zugang zu einer Technologie, deren kostenintensive Variante bisher nur einer kleinen Elite von spezialisierten Zentren zur Verfügung stand.

Kooperationspartner

Unter der Federführung der Firma „ID4us“ gehören zum Konsortium die Ruhr-Universität Bochum, das Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik, die Firma Unyt, die Universität Duisburg-Essen, die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, das Universitätsklinikum Essen, die Universität Paderborn und die Firma Luttermann. Am Lehrstuhl für Orthopädie und Unfallchirurgie der Universität Duisburg-Essen von Prof. Dr. Marcus Jäger, St. Marien Hospital Mülheim/Contilia, wird diese neue Technologie erstmals bei Patienten nach Gelenkersatz angewendet. „Das Online-Monitoring wird die Behandlungsqualität verbessern, die Patientensicherheit erhöhen und gleichzeitig den Krankenhausaufenthalt verkürzen“, freut sich Klinikdirektor Jäger.

Förderung

Das Projekt wird mit 2,1 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung EFRE gefördert.

Pressekontakt

Prof. Dr. Thomas Kaiser
ID4us GmbH
Tel.: +49 203 306 4000
E-Mail: thomas.kaiser@ID4us.de

Prof. Dr. Nils Pohl
Lehrstuhl für Integrierte Systeme
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 26495
E-Mail: nils.pohl@rub.de

Veröffentlicht
Dienstag
17. Dezember 2019
08.55 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt Johannes Dietrich
Medizin

Leichte Schilddrüsenstörungen können schwere Herzprobleme machen

Forschungsteam
Medizin

Wie körpereigene Cannabinoide die Bronchien weit stellen

Zwei Forschende
Medizin

Propionsäure schützt Nervenzellen und unterstützt ihre Regeneration

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Autorenteam
Medizin

Signalübertragung im Immun- und Nervensystem mithilfe von NEMO

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt