Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Chemie-Professor Nils Metzler-Nolte
Nils Metzler-Nolte kooperierte mit seinem Kollegen Seth Cohen aus den USA, der als Gast der RUB Research School in Bochum war.
© RUB, Marquard
Chemie

Ein Schlüssel zu neuen Medikamenten

Winzige Metallbausteine könnten das Herzstück neuer Wirkstoffe werden.

Ein deutsch-amerikanisches Forschungsteam hat ein neues Konzept zur Herstellung von Wirkstoffen gegen Krebs, Bakterien oder Viren vorgestellt: Dreidimensionale metallhaltige Moleküle, die in alle Richtungen Verbindungen mit anderen Molekülen, sogenannten Liganden, eingehen, funktionieren wie Bausteine. Indem man sie mit weiteren Funktionen ausstattet, kann man schneller zu neuen Medikamenten gelangen, hofft das Team um Prof. Dr. Nils Metzler-Nolte von der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und Prof. Dr. Seth Cohen von der University of California in San Diego (UCSD). Das Team berichtet in der Zeitschrift Chemical Science vom 15. Januar 2020. Ihre Arbeit ist als „Pick of the week“ hervorgehoben.

Neue Schlüssel für andere Schlösser

Das Besondere an den molekularen Bausteinen ist ihre dreidimensionale Gestalt. Organische Verbindungen, auf denen Wirkstoffe heute meistens beruhen, sind eher länglich oder flach. „Man kann sich diese Verbindungen wie einen Schlüsselrohling vorstellen“, erläutert Seth Cohen. „Herkömmliche, flache Schlüssel passen in konventionelle Schlösser, aber für andere Schlösser brauchen wir anders geformte Schlüssel.“

Metallzentrum mit Liganden

Die einzigartige dreidimensionale Gestalt der neuen Bausteine beruht darauf, dass sich in der Mitte ein Metallzentrum befindet, das in alle drei Raumrichtungen Bindungen mit anderen Molekülen eingehen möchte und kann. Das erlaubt es den Bausteinen, an wichtige Biomoleküle zu binden, mit denen man Krankheiten behandeln kann.

Rohlinge anpassen

Bei der Auswahl der Metallverbindungen kam es den Forschern vor allem darauf an, dass sie nicht zu groß sind, dass sie mit anderen Molekülen wechselwirken können und dass sie die Möglichkeit zur weiteren Funktionalisierung haben. „Denn die Verbindungen selbst sind keine Wirkstoffe gegen Erkrankungen“, unterstreicht Nils Metzler-Nolte. „Wir stellen hier ein Konzept vor, mit dem man schneller und effizienter zu Grundbausteinen für mögliche neue Medikamente kommen kann.“ Wie der Schlüsselrohling braucht es eine Anpassung, um ins Schloss zu passen oder eben ein Wirkstoff zu werden. „Wir hoffen, dass einige dieser Bausteine in acht bis zehn Jahren Bestandteil neuer, vielleicht lebensrettender Medikamente sein werden“, so Seth Cohen.

Förderung

Seth Cohen war mit einem VIP-Grant der RUB Research School mehrfach zu Gast in Bochum. „Das hat es uns ermöglicht, uns die Zeit zu nehmen, gemeinsam Pläne zu schmieden“, unterstreicht Nils Metzler-Nolte. „Wir konnten unsere Leidenschaft und unsere Kenntnisse in anorganischer und medizinscher Chemie auf neue und kreative Art zusammenbringen und nebenbei auch noch eine persönliche Freundschaft entwickeln“, so Seth Cohen zu der erfolgreichen Zusammenarbeit. Mit-Autorin Anna Cordes wurde von der RUB Research School mit einem Stipendium gefördert.

Die Arbeiten wurden darüber hinaus gefördert vom National Institute of General Medical Sciences (Förderkennzeichen F32 GM125233), vom National Institute of Allergy and Infectious Diseases (Förderkennzeichen R21 AI138934), vom Natural Sciences and Engineering Research Council of Canada sowie von der National Science Foundation (Förderkennzeichen DGE-1650112).

Originalveröffentlichung

Christine N. Morrison, Kathleen E. Prosser, Ryjul W. Stokes, Anna Cordes, Nils Metzler-Nolte, Seth M. Cohen: Expanding Medicinal Chemistry into 3D Space: Metallofragments as 3D scaffolds for fragment-based drug discovery, in: Chemical Science 2020, DOI: 10.1039/c9sc05586j

Pressekontakt

Prof. Dr. Nils Metzler-Nolte
Lehrstuhl für Anorganische Chemie I
Fakultät für Chemie und Biochemie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 24153
E-Mail: nils.metzler-nolte@rub.de

Prof. Dr. Seth Cohen
Department of Chemistry and Biochemistry
University of California, San Diego
La Jolla, CA 92093-0358
USA
Tel.: +1 858-822-5596
E-Mail: scohen@ucsd.edu

RUB Research School

Die Research School ist die universitätsweite Graduiertenschule der RUB, in der über 4.000 Promovierende und Postdocs eine Gemeinschaft aller Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlerin aus 20 Fakultäten bilden. Bei allen interdisziplinären Austauschformaten und Workshops, die sowohl die Promotionsphase als auch die weiterführende Karriere unterstützen, steht die frühe Selbstständigkeit der jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Vordergrund. Auch der Aufbau eigener internationaler Netzwerke und Kooperationen wird durch die Research School gefördert, in dem Promovierende und Postdocs finanzielle Mittel für internationale Aktivitäten und Austausche beantragen können. Bislang konnten bereits über 1.000 internationale Projekte gefördert werden.

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Mittwoch
15. Januar 2020
09.15 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Autorenteam
Medizin

Mitochondrien übertragen Signale im Immun- und Nervensystem

Grafik
Chemie

Supercomputer im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen

Apparatur im Labor
Biotechnologie

Die kleinen Helfer der großen Industrie

Derzeit beliebt
Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt