Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
OP-Besteck
Alles in einem Rutsch auslesen soll die neue Technik.
© Adobe Stock, CMP
Elektrotechnik

OP-Bestecke live verfolgen

Pinzette im Bauchraum vergessen – das kann so nicht mehr vorkommen.

Dank eines winzigen Funketiketts soll jedes OP-Besteck jederzeit online auffindbar sein. Das verhindert Fehler und macht Operationen besser planbar. Die Technik dafür entwickelt ein Konsortium im Projekt „Digitales Abbild des Sterilgutkreislaufs mittels Transpondertechnik“, kurz DAST. Das Projekt unter Federführung der Firma Smartrac Speciality, an dem der Lehrstuhl für Integrierte Systeme der Ruhr-Universität Bochum (RUB) beteiligt ist, wird mit rund 2,3 Millionen Euro ab November 2019 für drei Jahre aus dem Fonds für regionale Entwicklung der Europäischen Union gefördert.

Bestecke in ständigem Kreislauf

Sterilgüter wie OP-Bestecke werden in Krankenhäusern täglich gebraucht und sind ständig in einem Kreislauf aus Nutzung, Reinigung, Sterilisierung, Prüfung, Verteilung im Haus unterwegs. Komplette Sets für Eingriffe werden in Sieben zusammengestellt und transportiert. Studien haben ergeben, dass dabei hohe Fehlerraten von bis zu 30 Prozent auftreten, sodass bei der Operation improvisiert werden muss, indem zum Beispiel Teile aus anderen Sieben herausgenommen werden, die dadurch wiederum lückenhaft sind.

Das Projektkonsortium von DAST will es mit einer technischen Lösung ermöglichen, den Sterilgutkreislauf in Echtzeit zu verfolgen, damit jederzeit sicher ist, wo sich jedes Instrument befindet. Auch das versehentliche Vergessen von Instrumenten im Körper von Patienten soll somit ausgeschlossen sein.

Berührungslos ganze Siebe auf einmal auslesen

Sämtliche Bestecke werden dafür mit RFID-Chips ausgestattet, die berührungslos von Lesegeräten abgelesen werden können, auch wenn viele Teile kreuz und quer in einem Sieb liegen. „Die Auslesung für ein ganzes Sieb kann in einem Rutsch erfolgen“, beschreibt Prof. Dr. Nils Pohl von der RUB.

Die Transponder müssen aus hygienischen Gründen in winzige Glasröhrchen von nur 1,4 mal 8 Millimeter eingekapselt und dann in das Besteckteil integriert werden. „Die Innovation besteht darin, dass wir den Transponder so klein und auch unter schwierigen Bedingungen auslesbar machen“, so Pohl. „Für beides ist es essenziell, eine hohe Frequenz von 5,8 Gigahertz zu verwenden, die deutlich kleinere Antennen ermöglicht als bisherige Transponder-Tags bei 13,56 oder 866 Megahertz.“

EU-Anforderungen gerecht werden

Da mittels der Technologie DAST zu jedem Sterilgut eine digitale Lebenszyklusakte anlegt und automatisch während des Kreislaufs pflegt, kann jedes Teil von den Klinikzuständigen überwacht und in Echtzeit zurückverfolgt werden. Für die Anwender wird beispielsweise ersichtlich, wo sich das Sterilgut befindet, ob, wann und wofür es genutzt wurde und ob es prozesskonform sterilisiert und gehandhabt wurde. Damit erlaubt es DAST erstmals, die Anforderungen der „EU-Medizinprodukteverordnung EU 2017/745", auch bekannt unter dem Begriff ,,Medical Device Regulation", automatisiert zu erfüllen, ohne dass die Sterilgüter oder Siebe an den Lesepunkten vereinzelt werden müssen.

Kooperationspartner

Am Projekt beteiligt sind neben Smartrac Speciality und der RUB die Firmen ID4us, IT4process, Aesculap und Instruclean, die Universitätskliniken Köln und Essen, das Helios-Universitätsklinikum Wuppertal, die Hochschule Krefeld, das Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme, die Deutsche Gesellschaft für Sterilgutversorgung, die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene, die Wissenschaftliche Gesellschaft für Krankenhaustechnik und der Verband OP-Management.

Förderung

Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

Pressekontakt

Prof. Dr. Nils Pohl
Lehrstuhl für Integrierte Systeme
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 26495
E-Mail: nils.pohl@rub.de

 

 

Veröffentlicht
Freitag
31. Januar 2020
09.15 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
RUB-Forscherin Folke Brinkmann im Labor
Medizin

Gesundheitsscreening für 2.500 ukrainische Geflüchtete

Türklinke
Virologie/Materialforschung

Kupfer wirkt effektiv gegen Sars-Cov-2 auf Oberflächen – Silber nicht

Einsatz für den neuen OP-Roboter in einer Schulung am St. Josef-Hospital: Noch wird mit einem Dummy gearbeitet.
OP-Roboter

Chirurgie der neuen Dimension

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Porträt
ERC ADVANCED GRANT

Umdenken für neue und sichere Verschlüsselungen

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt