Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Larte
Online sind Klimakarten nach Auswahl zu sehen.
© WebGIS-NRW
Geografie

Wie die Städte in NRW ins Land gewachsen sind

Um ein Drittel sind die stark versiegelten Flächen in NRW seit 1985 gewachsen. Ein Problem angesichts des Klimawandels.

Wo landwirtschaftliche Flächen oder Wald für Wohnen und Verkehr bebaut werden, gehen nicht nur wertvolle Böden verloren, sondern können auch urbane Hitzeinseln entstehen. Den Flächenverbrauch in Nordrhein-Westfalen in den vergangenen 50 Jahren hat das Team des Projekts Klimnet am Geografischen Institut der Ruhr-Universität Bochum (RUB) gemeinsam mit dem Wissenschaftsladen Bonn anhand von Satellitenbildern analysiert. Aus dem Projekt, das im Juni 2020 endet, ist ein geografisches Informationssystem entstanden, in dem alle Interessierten recherchieren können. Außerdem können Bürgerinnen und Bürger selbst weiter mitmachen.

Prognose des Flächenverbrauchs bis 2030

Anhand der thematischen Karten von 1985 und 2017 lässt sich im Geoinformationssystem, dem sogenannten Web-GIS des Projekts, das Städtewachstum in NRW beobachten und für alle Gemeinden vergleichen. So haben Areale, die zu mindestens 40 Prozent versiegelt sind, in NRW von 1985 bis 2017 um 30 Prozent zugenommen.

30-Hektar-Ziel

Obwohl sich die Inanspruchnahme von Flächen für Siedlungen und Verkehr zu Lasten von land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen verlangsamt, ist Deutschland noch ein gutes Stück vom 30-Hektar-Ziel entfernt: Dieses Ziel – bis 2030 nicht mehr als 30 Hektar täglich für Bau und Verkehr neu zu nutzen – ist Teil der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. 1993 bis 2003 wurden täglich 120 Hektar zur Bebauung freigegeben, 2017 immerhin noch 58 Hektar pro Tag.

Für die Partnerstädte des Projektes, Bonn und Gelsenkirchen, sowie für die Stadt Bochum als Heimat der RUB, erstellte das Projektteam auch eine Prognose des Flächenverbrauchs bis zum Jahr 2030. Demnach würde bei einem Fortschreiten des bisherigen Wachstums die versiegelte Fläche dort um etwa elf Hektar jährlich zunehmen. „Besonders dicht versiegelte Flächen sorgen nicht nur für Überschwemmungen bei Starkregenereignissen, sondern auch für die Bildung von Hitzeinseln in Sommer“, erläutert Projektleiter Prof. Dr. Andreas Rienow.

Viele Tools für alle Interessierten

Um die Veränderungen und die Auswirkungen auf das Klima zu visualisieren, werden im Web-GIS statistische Grafiken und zusätzliche Karten durch einen Klick angezeigt. „Besonders interessant ist es zu sehen, in welche Flächen sich unter anderem Wald und Grünflächen verändert haben und wie die Entwicklung in Wohn- und Stadtgebieten verlaufen ist“, so Rienow. Nutzer erhalten Informationen zum Durchgrünungsgrad und zum Abstand eines Ortes zu den nächstgelegenen Wald-, Wiesen- und Wasserflächen. Auch den durchschnittlichen Anstieg der Landoberflächentemperatur von 1982 bis 2017 kann man aus den Karten ablesen.

Die Betrachtung sogenannter lokaler Klimazonen, welche dem Nutzer weitere Aspekte der Stadtmorphologie aufzeigen, ist ebenfalls möglich. Zusätzlich verfügt das Web-GIS über viele weitere Tools, die etwa das Messen von Flächen und Strecken sowie das Erstellen und Exportieren von eigenen Karten ermöglichen. In der Crowdmapping-Sektion können Bürgerinnen und Bürger selbst tätig werden und klimarelevante Orte kartieren.

Mitmachen

In Web-GIS integriert ist ein Crowdmapping, bei dem jede Nutzerin und jeder Nutzer mit einem Smartphone oder Computer selbst Orte des Klimawandels oder der Klimaanpassung in Städten identifizieren kann. In den Kategorien „Gute Beispiele“, „Handlungsbedarf“ und „Anpassungsidee“ können individuell Punkte markiert werden. „Das Wissen von lokalen Experten, also den Bürgerinnen und Bürgern, ist von großer Bedeutung, da sie besser als ein Computer wissen, wo sich in ihrer jeweiligen Umgebung Hotspots des Klimawandels befinden“, berichtet Sarah Sticksel, die als Geografiestudentin der RUB selbst ein Crowdmapping im Rahmen ihres Seminars geleitet hat. Die eingetragenen Punkte sind für alle Nutzer einsehbar und bieten so einen guten Einblick in die Konstitution der Stadt.

  • Crowdmapping Bochum
  • Crowdmapping Gelsenkirchen
  • Crowdmapping Bonn
Förderung

Das Projekt wurde gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit unter dem Förderkennzeichen 67DAS098C.

Pressekontakt

Prof. Dr. Andreas Rienow

Arbeitsgruppe Geomatik

Geographisches Institut

Ruhr-Universität Bochum

Tel.: + 49 234 32 24791

E-Mail: andreas.rienow@rub.de

Angeklickt
  • Projektwebsite
Veröffentlicht
Dienstag
30. Juni 2020
13.49 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Botanischer Garten
Geografie

Online-Umfrage zu Grünräumen in Bochum startet

Grüne Landschaft
Geografie

Fünf Tipps für naturbasierte Lösungen gegen Klimawandelfolgen

Grünfläche an der RUB
Geografie

Wie Stockholm grüner wurde und was man daraus lernen kann

Derzeit beliebt
2 Studentinnen auf einer Decke auf der G-Wiese.
Veranstaltungstipp

Ein Tag, drei Veranstaltungen

Menschen arbeiten unter Tage
Digitale Lernplattform

Erzählte Bergbaugeschichte für den Schulunterricht

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt